Regenzimmer, Brotpagoden und schwarze Löcher. Wüsten, Maschinenräume, Himmels- und Spiegelareale: Das diesjährige Potsdamer Theaterfestival UNIDRAM widmet sich Raum und Zeit und versammelt eine Vielzahl fantastischer Arbeiten junger, experimentierfreudiger Künstlerinnen und Künstler, die aus dem Zusammenspiel unterschiedlicher Theaterformen immer wieder neue faszinierende Bilder- und Theaterwelten entstehen lassen.
Festivaleröffnung am 4. November im T-Werk
Am 4. November 2025 startet das internationale Theaterfestival UNIDRAM in seine 31. Ausgabe. Feierlich eröffnet wird das Festival am Dienstagabend im T-Werk durch den Festivalleiter Jens-Uwe Sprengel, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Dr. Manja Schüle und den Beigeordneten für Bildung, Kultur, Jugend und Sport der Landeshauptstadt Potsdam, Torsten Wiegel. Als Auftakt zeigt das belgisch-britische Ensemble Reckless Sleepers mit der ausverkauften Deutschlandpremiere der Inszenierung „Negative Space“, wie sich ein leerer Raum mit hypnotischer Sogkraft zu einem klaustrophobischen Ort voll surrealer Begegnungen verwandelt.
Insgesamt werden zehn Inszenierungen gezeigt, darunter vier Deutschlandpremieren. Mehr als 70 Künstlerinnen und Künstler aus Belgien, Deutschland, Großbritannien, Tschechien, Frankreich, Italien und Spanien präsentieren ihre Produktionen auf dem Potsdamer Kulturareal Schiffbauergasse. Das Programm präsentiert an sieben Spielorten der Schiffbauergasse eine mitreißende Vielfalt und Formenreichtum an visuellen Inszenierungen.
Objekt- und Figurentheater, Performance, Tanz, zeitgenössischer Zirkus und Live-Musik
Seit über 30 Jahren bereichert das durch die Landeshauptstadt geförderte Theaterfestival UNIDRAM mit seinem internationalen und facettenreichen Programm die Potsdamer Kulturlandschaft.
„Das Festivalprogramm von UNIDRAM zeichnet sich seit Jahren durch transdisziplinäre, grenzüberschreitende und innovative Bühnenproduktionen aus. Mit seinem internationalen Anspruch und den vielfältigen, hochkarätigen Inszenierungen gelingt es UNIDRAM jedes Mal, eine große Reichweite über die Stadtgrenzen hinaus zu erzeugen“, so der Beigeordnete Torsten Wiegel.
Das Festival bietet in jeder Ausgabe Einblicke in zeitgenössische experimentelle Bühnenarbeiten der internationalen Theaterszene.
Das vollständige Programm ist unter www.unidram.de zu finden.