
Kinder- und Jugendbeirat der Landeshauptstadt Potsdam
Die Landeshauptstadt Potsdam lädt alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 10 und 27 Jahren herzlich zur Kick-off-Veranstaltung des neuen Kinder- und Jugendbeirats Potsdam ein. Die Konferenz findet am Donnerstag, 6. November 2025, in der Edisonallee 5-9, Raum Sanssouci zwischen 17:00 – 19:00 Uhr statt. Sie dient als „Anstoß“ für die Mitarbeit im neu geplanten Kinder- und Jugendbeirat (KJB Potsdam). Interessierte junge Menschen erhalten am 6. November umfassende Informationen über Aufgaben, Ziele und Perspektiven des Beirats und können sich für eine Mitgliedschaft vormerken lassen.
„Die Selbstvertretung junger Menschen ist für die Stadtentwicklung von enormer Bedeutung. Viele Jugendliche haben noch kein Wahlrecht und sind politisch oft nicht gut abgebildet. Ihre Perspektiven, ihre Betroffenheit und ihre Lebenswelten werden bislang nur selten in Entscheidungen einbezogen. Gerade angesichts des demografischen Wandels entsteht dadurch ein Ungleichverhältnis, das von den politischen Vertretungen bisher nur sehr eingeschränkt wahrgenommen wird. Der Kinder- und Jugendbeirat ermöglicht es jungen Menschen, ihre Anliegen direkt einzubringen und so in die politische Diskussion einbezogen zu werden“ so Stefanie Buhr, Kinder- und Jugendbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam.
Der Beirat besteht künftig aus drei bis zwölf Mitgliedern im Alter von 10 bis 27 Jahren, die ehrenamtlich tätig sind und für zwei Jahre von der Stadtverordnetenversammlung benannt werden. Im Anschluss an die Kinder- und Jugendkonferenz werden die eingegangenen Interessenbekundungen gesichtet und die vorgeschlagenen Beiratsmitglieder aufgestellt.
Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung ist der Kinder- und Jugendbeirat offiziell gegründet und arbeitsfähig. Im Januar 2026 findet dann die Auftaktsitzung des neuen Beirats statt, in der die Mitglieder ihre Arbeit aufnehmen und regelmäßig Themen aus der Lebenswelt junger Menschen beraten sowie Empfehlungen an Politik und Verwaltung formulieren. Für die Mitarbeit im Kinder- und Jugendbeirat muss man nicht zwingend Mitglied werden – Mitgestaltung ist auf vielfältige Weise möglich. „Uns ist wichtig, dass sich möglichst viele junge Menschen angesprochen fühlen – egal, ob sie direkt Mitglied werden oder Ideen einbringen und einfach mitdiskutieren wollen“, ergänzt Stefanie Buhr.
Programm der Kinder- und Jugendkonferenz am 06. November:
• Vorstellung der Rahmenbedingungen und der Struktur des KJB
• Informationen zur Mitgliedschaft und zu weiteren Beteiligungsformaten
• Austausch und Netzwerken - Gespräche mit Gästen
• Markt der Möglichkeiten und Kontakte zu Kooperationspartnern
Die Veranstaltung ist ein Open-House-Event. Bei diesem Format können die Teilnehmenden jederzeit während des festgelegten Zeitraums eintreten und gehen. Es gibt Musik und etwas zu essen.
Information und Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Interessierte werden aber darum gebeten, im Vorfeld per E-Mail an Chancengleichheit@rathaus.potsdam.de oder über Instagram @kjbpotsdam ihr Interesse zur Teilnahme im Kinder- und Jugendbeirat zu bekunden.