Pressemitteilung Nr. 490 vom 16.10.2025 #Bits&Bikes: Erster Rad-Daten-Hackathon für sicheren Radverkehr

100 Teilnehmende aus Stadtgesellschaft, Forschung und Verwaltung suchen gemeinsam nach Ideen und Lösungsansätzen. Basis sind reale Daten aus dem Verkehrsgeschehen
Erster Rad-Daten-Hackathon Potsdam
© DB-AG Oliver Lang

Zwei Tage, viele Köpfe, ein Ziel: reale Daten aus dem städtischen Verkehrsgeschehen für die Mobilität der Zukunft nutzbar machen. Diese Frage steht ab morgen im Mittelpunkt des Rad-Daten-Hackathons #Bits&Bikes, den die Landeshauptstadt Potsdam am 17. und 18. Oktober 2025 im POTSDAM LAB veranstaltet. Dazu hatte sie Interessierte aus der Stadtgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung eingeladen.

Der Hackathon ist Teil des Modellprojekts Smart City, mit dem Potsdam neue Formen der Zusammenarbeit erprobt. Daten spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie zeigen, wo Menschen in Potsdam bereits gern mit dem Rad unterwegs sind – und wo noch Potenzial liegt. Der Radverkehr hat in der Stadt einen Anteil von 26 Prozent am Gesamtverkehr und bildet damit eine solide Grundlage für weitere Schritte in Richtung nachhaltiger Mobilität. Die rund 100 Hackathon-Teilnehmenden wollen Prototypen und Ansätze entwickeln, wie die Daten für den Radverkehr in der Landeshauptstadt genutzt werden können, um ihn sichtbarer, sicherer und komfortabler zu machen.

In drei sogenannten Challenges greifen die Teams konkrete Fragestellungen auf, nämlich: Wie lassen sich die städtischen Verkehrsdaten der Urbanen Datenplattform gezielt zur Förderung des Radverkehrs einsetzen? Wie kann die Nutzung der DB Rad+ App gesteigert und durch Verknüpfung mit anderen Daten neue Erkenntnisse über Wege und Strecken gewonnen werden? Und: Welche Sensoren können Radfahrende dabei unterstützen, selbst Daten zu erfassen und nutzbar zu machen? Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Deutschen Bahn, des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), der Stadtwerke Potsdam und dem Radverkehrsbeauftragten der Landeshauptstadt, Torsten von Einem, wird aus den Ideen die drei vielversprechendsten als Gewinner küren.

Am 25. November 2025 sollen die Teams ihre Ergebnisse erneut präsentieren, um mit der Stadtverwaltung und ihren Partnern nächste Schritte zu planen. Denn die im Hackathon entwickelten Prototypen sollen möglichst über das Wochenende hinaus weiterverfolgt werden. #Bits&Bikes wird so zum praktischen Experimentierfeld für digitale Werkzeuge, Beteiligung und Zusammenarbeit – und zu einem weiteren Baustein der Mobilitätswende.

Unterstützt wird #Bits&Bikes von Partnern aus Stadt und Region, darunter die Stadtwerke Potsdam GmbH, Prowissen e.V., DB Mindbox, DB Rad+, das Hasso-Plattner-Institut, die Fachhochschule Potsdam und das Fraunhofer-Institut. Beiträge aus Berlin und Hamburg bringen zusätzliche Perspektiven aus der Praxis digitaler Stadtentwicklung ein.