Pressemitteilung Nr. 452 vom 29.09.2025 Mobiler Bürgerservice am Hasso-Plattner-Institut und der Uni Potsdam

Das neue Serviceangebot am HPI will internationalen Studierenden und neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Start in Potsdam erleichtern
Zwei Frauen sitzen an einem Arbeitsplatz, der über einen Laptop und einen Druck verfügt. Hinter den beiden Frauen stehen zwei Männer. Alle schauen in die Kamera.
© Landeshauptstadt Potsdam/Robert Schnabel

Das Bürgerservicecenter der Landeshauptstadt Potsdam erweitert sein Serviceangebot und bietet künftig regelmäßige mobile Sprechstunden direkt am Hasso-Plattner-Institut (HPI) für Digital Engineering gGmbH an. Diese Kooperation zielt darauf ab, internationalen Studierenden und neuen Mitarbeitenden den Start in Potsdam maßgeblich zu erleichtern und bürokratische Hürden abzubauen.

Die Initiative ermöglicht den Studierenden des HPI einen bequemen Zugang zu wichtigen Verwaltungsdienstleistungen direkt auf dem Campus. Insbesondere für die zahlreichen internationalen Studierenden, die zum Wintersemester nach Potsdam kommen, stellt dies eine wertvolle Unterstützung bei der Ankunft dar. Der mobile Dienst hilft, lange Wartezeiten zu vermeiden und den Anmeldeprozess effizienter zu gestalten.

Für einen reibungslosen Start ins neue Semester bündelt die Landeshauptstadt Potsdam auch mit der Universität Potsdam ihre Kräfte: Am 6. Oktober 2025 findet von 9:00 bis 16:00 Uhr am Campus Griebnitzsee (Haus 6, Seminarraum S28) der Service-Tag „UP.START“ statt. Das besondere Highlight für alle neuen Studierenden: Sie können die zentralen Beratungsangebote der Universität kennenlernen und gleichzeitig direkt vor Ort ihre Meldeangelegenheiten erledigen.

Neben der Vorstellung der universitären Services steht an diesem Tag auch das Bürgerservicecenter der Landeshauptstadt Potsdam im Fokus. Das mobile Team des Bürgerservicecenters ist mit den „Bürgerkoffern“ vor Ort, um Studierenden den Behördengang zu erleichtern. Wartezeiten und Wege zur regulären Meldebehörde können so entfallen.

Das mobile Angebot richtet sich an alle Bachelor- und Masterstudierenden sowie internationale Studierende und umfasst eine der wichtigsten Dienstleistungen des Meldeamts. Neu-Potsdamer/-innen können ihre Adresse an- oder ummelden. Auch das Setzen eines neuen PINs für den Personalausweis ist möglich. Die Dienstleistungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten, um insbesondere internationalen Studierenden den Start in ihrer neuen Heimat zu erleichtern.

Diese enge Kooperation zwischen Universität und der Stadt Potsdam hat sich bereits bewährt. Bei einer ähnlichen Veranstaltung im Frühjahr am Neuen Palais wurde das mobile Angebot begeistert angenommen: 45 internationale Studierende nutzten die Möglichkeit, ihre Anmeldung direkt an der Universität vorzunehmen.

Der Service-Tag „UP.START“ bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, die universitären Ansprechpartner kennenzulernen und gleichzeitig die notwendigen behördlichen Schritte unkompliziert zu erledigen. Die Organisatoren sind überzeugt, dass dieses kombinierte Service-Angebot einen wichtigen Beitrag für einen stressfreien Studienbeginn leistet. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig.

So funktioniert der mobile Bürgerservice vor Ort

Der mobile Bürger-Koffer wird regelmäßig in der ersten Woche des Wintersemesters eingesetzt. Für das Wintersemester 2025/26 ist am HPI ein Termin in der 42. Kalenderwoche (Mitte Oktober) vorgesehen. Die genauen Sprechstunden werden auf dem Campus Griebnitzsee angeboten, um eine optimale Erreichbarkeit für Studierende und Mitarbeitende zu gewährleisten. Das HPI wird diesen Service aktiv und frühzeitig ankündigen.

Für die Anmeldung vor Ort sind folgende Dokumente unbedingt mitzubringen:

  • Wohnungsgeberbestätigung (Bestätigung des Vermieters über den Einzug)
  • Reisepass oder/und Personalausweis
Alternative: Online-Wohnsitzanmeldung

Um den Gang zum Amt gänzlich zu sparen, wird den Studierenden auch die Möglichkeit der Online-Wohnsitzanmeldung aufgezeigt. Diese digitale Option bietet maximale Flexibilität, erfordert jedoch bestimmte technische Voraussetzungen:

  • Ein BundID-Konto
  • Personalausweis oder eID-Karte der EU mit aktivierter Online-Funktion und zugehöriger PIN
  • Ein NFC-fähiges Smartphone oder ein Kartenlesegerät
  • Die AusweisApp (mindestens Version 2.3.0)
  • Die Wohnungsgeberbestätigung (digital als Datei)
Nützliche Links für weitere Informationen und Support

Weitere Beiträge