
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Gesamtprogramm Sprache retten“ laden die Migrationsberatung des Diakonischen Werks Steglitz und Teltow-Zehlendorf, die Volkshochschule Potsdam (VHS) und die Stadt- und Landesbibliothek (SLB) am Montag, den 29. September 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr vor dem Bildungsforum zu einem Austausch auf dem „Roten Sofa“ ein. Das Motto: „Sprache ist der Schlüssel zur Integration“. Akteure aus dem Bereich Sprachförderung werden sich mit Gästen und Passanten über Fragen zu Spracherwerb, Sprachbildung und sprachlichen Herausforderungen austauschen und diskutieren.
„Das Gesamtprogramm Sprache (GPS) des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) spielt eine entscheidende Rolle für die Integration und berufliche Teilhabe von Zugewanderten. Das Herzstück des staatlichen Integrationsangebots bilden die Integrations- und Berufssprachkurse, die in Potsdam u.a. von der Volkshochschule angeboten werden“, sagt Torsten Wiegel, Beigeordneter für Kultur, Bildung, Jungend und Sport.
Die Organisatoren der Aktionswoche, ein Bündnis aus Bildungsanbietern, Gewerkschaften, Diakonie und Wohlfahrtsverbänden, treten für eine ausreichende und planbare Finanzierung des „Gesamtprogramms Sprache“ ein. Nach Angaben des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) reichen die für 2026 eingeplanten Haushaltsmittel nicht aus, um allen berechtigten Personen den Zugang zu Sprachkursen zu ermöglichen. Im kommenden Jahr könnten bundesweit rund 180.000 Menschen keinen Platz in Integrationskursen erhalten, da das Budget nur für rund 147.000 Teilnehmende ausgelegt ist. Auch bei den Berufssprachkursen bestehe eine erhebliche Finanzierungslücke, die dazu führen könnte, dass nur etwa 30 Prozent der benötigten Kurse angeboten werden. Unklar sei auch, wie es in den Folgejahren weitergehe.
Vor diesem Hintergrund weisen auch Diakonisches Werk, VHS und SLB auf die Bedeutung einer verlässlichen und langfristigen Finanzierung der Sprachkurse und Migrationsberatung hin. Die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) spielt dabei neben den Sprachkursträgern eine zentrale Rolle: Sie begleitet Zugewanderte vor, während und nach den Integrationskursen, unterstützt bei der Suche nach passenden Sprachangeboten und arbeitet eng mit Kursträgern zusammen, um den Lernerfolg nachhaltig zu sichern. Die MBE trägt zudem dazu bei, die Abhängigkeit von staatlichen Transferleistungen zu reduzieren und fördert den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Termin:
Montag, 29. September 2025, 14:00 – 16:00 Uhr | Vorplatz Bildungsforum
Am Kanal 47, 14467 Potsdam