
In seiner heutigen Sitzung hat der Wahlausschuss der Landeshauptstadt Potsdam das endgültige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom 21. September 2025 festgestellt. Die öffentliche Sitzung fand unter Leitung des Wahlleiters Dr. Stefan Tolksdorf statt.
Es wurde das folgende endgültige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl festgestellt:
Wahlberechtigte: 142.889
Wähler: 79.240
Ungültige Stimmen: 238
Gültige Stimmen: 79.002
Davon erhielten die Kandidierenden folgende Stimmen:
• Dr. Severin Fischer (SPD): 13.390 (16,9 Prozent)
• Clemens Viehrig (CDU): 13.050 (16,5 Prozent)
• Chaled-Uwe Said (AfD): 10.234 (13,0 Prozent)
• Dirk Harder (Die Linke): 12.661 (16,0 Prozent)
• Dr. Michael Reichert (BVB / FREIE WÄHLER): 2.203 (2,8 Prozent)
• Alexander Dietmar Wietschel (Die PARTEI): 625 (0,8 Prozent)
• Noosha Aubel (Einzelwahlvorschlag): 26.839 (34,0 Prozent)
Da keiner der Kandidierenden eine absolute Mehrheit von 50 Prozent erreichen konnte, findet eine Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten statt. Zu der Stichwahl am 12. Oktober 2025 sind Dr. Severin Fischer (SPD) und die Einzelbewerberin Noosha Aubel zugelassen.
Die Bekanntmachung der endgültigen Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl erfolgt im Amtsblatt am 30. September 2025. Mit der Feststellung der Ergebnisse durch den Wahlausschuss nehmen die Vorbereitungen für die Stichwahl am 12. Oktober 2025 nun an weiter Fahrt auf.
Die bereits zur Oberbürgermeisterwahl versandten Wahlbenachrichtigungen sind auch für die Stichwahl gültig. Sie enthalten die persönlichen Angaben, das zuständige Wahllokal, ob diese Einrichtung barrierefrei ist sowie die Nummer aus dem Wahlberechtigtenverzeichnis. Eine separate Wahlbenachrichtigung für die Stichwahl wird nicht versendet. Sollte die Wahlbenachrichtigung nicht mehr vorliegen, kann trotzdem regulär am Wahltag unter Vorlage eines Ausweisdokumentes mit Lichtbild gewählt werden.
In den nächsten Tagen werden rund 27.200 Briefwahlunterlagen an die wahlberechtigten Potsdamerinnen und Potsdamer versandt. Denn wer bereits zur Oberbürgermeisterwahl am 21. September Briefwahl beantragt hatte, erhält diese automatisch auch für die Stichwahl. Eine erneute Beantragung ist nicht notwendig. Darüber hinaus erhalten die Personen von Amts wegen Briefwahlunterlagen, die nach dem 21. September aufgrund von Zuzug oder der Vollendung des 16. Lebensjahres wahlberechtigt in Potsdam werden.
Ab sofort ist auch das Briefwahlbüro in Haus 1, Raum 405 in der Hegelallee 6-10, wieder geöffnet. Wahlberechtigte Potsdamerinnen und Potsdamer, die in der Hauptwahl im Wahllokal gewählt haben und zur Stichwahl per Brief wählen möchten, können hier Briefwahlunterlagen beantragen und mitnehmen oder diese direkt vor Ort ausfüllen und abgeben. Die Öffnungszeiten sind Montag zwischen 10 und 18 Uhr, Dienstag bis Donnerstag zwischen 8 und 18 Uhr und Freitag zwischen 8 und 14 Uhr. Am Freitag vor der Wahl, am 10. Oktober 2025, öffnet das Briefwahlbüro letztmalig von 8 bis 18 Uhr.
Briefwahlunterlagen können weiterhin auch über das Online-Formular, über den Antrag auf der Wahlbenachrichtigung, per E-Mail unter briefwahl@rathaus.potsdam.de oder per Fax unter 0331 289-3880 beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist nicht möglich. Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen müssen am Wahltag bis spätestens 18 Uhr beim Wahlleiter eingegangen sind. Für den rechtzeitigen Rückversand sind die Postlaufzeiten von mindestens vier Tagen zu beachten. Alternativ können wieder die Postkästen der Stadtverwaltung in der Friedrich-Ebert-Straße 79-81, in der Hegelallee 6 und in der Edisonallee 5-9 genutzt werden. Diese werden am Wahltag um 18 Uhr letztmalig geleert. Verschlossene Wahlbriefe dürfen am Wahltag nicht in den Wahllokalen entgegengenommen werden.
Alle Informationen zur Oberbürgermeisterwahl und zur Stichwahl sind unter www.potsdam.de/oberbuergermeisterwahl zu finden.