Pressemitteilung Nr. 357 vom 05.08.2025 Kulturförderungen der Landeshauptstadt Potsdam

Kulturwinter 2025 für Projekte zum Jahresende / Neue Projektförderung 2026 startet mit Infoveranstaltung am 11. August / Festival- und Chorförderung sowie Jugendkulturfonds
Szenen aus dem Stück "Aus Liebe durch die Hölle"
© Albrecht Lehrmann

Die Landeshauptstadt Potsdam ruft Kulturakteurinnen und -akteure dazu auf, sich mit ihren Ideen und Projekten um Fördermittel für das Jahresende 2025 sowie für das Jahr 2026 zu bewerben. Mit dem Sonderprogramm „Kulturwinter 2025“ werden kulturelle Vorhaben in den „dunklen“ Monaten November und Dezember 2025 gefördert, die durch gemeinsame Erlebnisse Begegnung schaffen, Isolation abbauen und Einsamkeit entgegenwirken. Für das Jahr 2026 werden erneut Mittel für die Festival-, Chor- und Projektförderung vergeben.

Kulturwinter 2025 – Gemeinsam gegen Einsamkeit

„Einsamkeit ist ein Thema, das leider viele Menschen betrifft – auch in Potsdam. Mit dem Kulturwinter wollen wir Kulturschaffende dazu ermutigen, Projekte zu entwickeln, die gemeinschaftlich gestaltet sind und Räume für Begegnung schaffen. Solche Vorhaben können ein wichtiger Beitrag sein, um Isolation im Alltag entgegenzuwirken. Ein gutes Zusammenspiel von Stadt und Kulturszene kann dabei viel bewirken“, so Torsten Wiegel, Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport.

Mit dem Sonderprogramm Potsdamer Kulturwinter 2025 – Gemeinsam gegen Einsamkeit setzt die Stadt ein deutliches Zeichen gegen dieses zunehmende gesellschaftliche Problem. Für Projekte, die im Zeitraum von November bis Dezember 2025 stattfinden und aktiv Einsamkeit entgegenwirken, stellt die Stadt insgesamt 140.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. 
Gefördert werden Formate aus den Bereichen Darstellende Kunst, Musik, Bildende Kunst, Literatur, Film/Video, Soziokultur, Kulturelle Bildung, Kulturelles Gedächtnis sowie genreübergreifende und interkulturelle Projekte – ausdrücklich auch Festivals. Antragsberechtigt sind Initiativen, Vereine und Einzelpersonen mit Sitz in Potsdam. Das Antragsvolumen sollte zwischen 5.000 und 20.000 Euro liegen, ein Eigenanteil von mindestens 10 Prozent der Projektkosten ist erforderlich. Die Projekte müssen bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Antragsfrist ist der 20. August 2025.

Am 12. August um 16 Uhr wird für Antragstellende eine digitale Informationsveranstaltung zum „Kulturwinter 2025“ unter bit.ly/Kulturwinter angeboten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Projektförderung 2026 mit neuer Ausschreibung und Antragsformular

In diesem Jahr startet die Projektförderung für 2026 mit einer überarbeiteten Ausschreibung und einem neuen Antragsformular. Gefördert werden kulturelle Vorhaben aus unterschiedlichen Sparten – von Bildender Kunst über Soziokultur bis hin zu genreübergreifenden Formaten – die zur kulturellen Vielfalt und Attraktivität Potsdams beitragen. Voraussetzung ist, dass die Vorhaben im Jahr 2026 umgesetzt und bis Jahresende 2026 abgeschlossen werden. Neu ist der Fokus auf die kulturpolitische Strategie der Landeshauptstadt für 2025–2030, etwa in den Bereichen Nachhaltigkeit, Diversität oder kulturelle Teilhabe. Antragsfrist für die Projektförderung 2026 ist der 30. September 2025.

Eine digitale Informationsveranstaltung am 11. August um 14 Uhr bietet eine Einführung in die Fördervoraussetzungen und das neue Antragsformular. Eine zweite Infoveranstaltung findet am 17. September um 16 Uhr statt. Anmeldungen zu den Infoveranstaltungen sind per E-Mail an antrag.kultur@rathaus.potsdam.de möglich.

Festival- und Chorförderung 2026: Vielfalt sichtbar machen

Für die Festivalförderung 2026 können sich Veranstalterinnen und Veranstalter aus allen künstlerischen Bereichen bewerben. Besonders gefördert werden Formate, die neue Impulse setzen, kulturelle Kooperationen stärken oder Potsdams Strahlkraft in der Region erhöhen. Anträge können bis zum 20. Oktober 2025 eingereicht werden.

Auch Chöre – ob jung oder etabliert – sind aufgerufen, sich um Mittel für chormusikalische oder chorsinfonische Projekte zu bewerben. Einsendeschluss ist hier der 15. September 2025.

Jugendkulturfonds: Projekte von jungen Menschen für junge Menschen

Auch 2026 bietet der Jugendkulturfonds weiterhin Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 27 Jahren die Möglichkeit, eigene kulturelle Ideen umzusetzen. Ob Konzert, Ausstellung oder eine ganz neue Veranstaltungsform: Gesucht werden Projekte, die die Potsdamer Kulturlandschaft aus der Perspektive junger Menschen bereichern. Anträge für bis zu einer Summe von 1.000 Euro können ganzjährig und ohne feste Frist gestellt werden.

Bereits bei den Haushaltsverhandlungen für das Jahr 2025 haben die Stadtverordneten die Wichtigkeit der Kulturförderung der Landeshauptstadt Potsdam hervorgehoben, und setzen mittels eines Begleitbeschlusses auf eine Sicherung von „Existenzen und Vielfalt“ der städtischen Kultur auch im kommenden Jahr.

Alle Informationen und Antragsformulare finden sie online.

Für weitere Auskünfte und Informationen zum Förderverfahren stehen Frau Diana Müller, Telefon 0331-289 3343, diana.mueller@rathaus.potsdam.de und Frau Solange Lingnau, Telefon 0331-289 1944, solange.lingnau@rathaus.potsdam.de zur Verfügung. Bei Fragen zum Kosten- und Finanzierungsplan wenden Sie sich bitte direkt an den Bereich Kulturförderung, Telefon 0331- 289 1930.

Weitere Beiträge

Förderung kultureller Projekte.
© stock.adobe.com/Gennadiy Poznyakov

Geförderte kulturelle Projekte 2025

Der Fachbereich Kultur und Museum der Landeshauptstadt Potsdam vergab wie in den Vorjahren auch 2025 wieder Fördermittel zur Durchführung innovativer kultureller Projekte. Insgesamt erhalten 30 Projekte eine Förderung.