
Kinder spielen am Wasser.
Die Sommerferien stehen vor der Tür – und mit ihnen ein vielfältiges Ferienprogramm für Kinder, Jugendliche und Familien: Vom 24. Juli bis 7. September laden die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB), das Naturkundemuseum Potsdam und das Potsdam Museum zu spannenden Workshops, Mitmachaktionen und kreativen Entdeckungsreisen ein.
Lernen, Erleben, Staunen – die Stadt- und Landesbibliothek macht's möglich
In der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) finden vom Gaming-Turnier über medienpädagogische Workshops und Lese-Abenteuern bis hin zu einer Schreibwerkstatt zahlreiche kostenlose Veranstaltungen statt, bei denen Spaß, Lernen und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen.
„Die Bibliothek möchte mit ihrem Ferienprogramm nicht nur unterhalten, sondern auch Orientierung bieten: klassische Leseförderung und kreatives Schreiben stehen daher genauso auf dem Plan wie der bewusste Umgang mit digitalen Medien. So werden spielerisch Kompetenzen gestärkt, die für eine selbstbestimmte Teilhabe in einer zunehmend digitalen Welt wichtig sind“, sagt Torsten Wiegel, Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport.
Ab dem 24. Juli können Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren bei der großen „Sommer-Lese-Challenge“ mitmachen. Die Teilnahme ist ganz einfach: Drei Bücher auswählen und lesen, ein kurzes Arbeitsblatt ausfüllen, Stempel sammeln – und sich am Ende „Sommer-Lese-Champion“ nennen. Die Aktion läuft bis zum 4. September und findet in der Hauptbibliothek statt.
Unter dem Motto „Experimentieren, Entdecken, Mitmachen!“ öffnet die Digitalwerkstatt der SLB an drei Terminen ihre Türen: am 24. Juli, 13. August und 2. September, jeweils von 16 bis 18 Uhr. Ohne Anmeldung können Kinder und Jugendliche hier digitale Technik hautnah erleben: Sie können VR-Brillen ausprobieren, unseren 3D-Drucker in Aktion sehen oder mit den Bibliotheks-Robotern Yanny und Jaime interagieren. Die offene Werkstatt findet im 1. OG der Hauptbibliothek statt und lädt zum Staunen, Ausprobieren und Fragenstellen ein.
Für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren gemeinsam mit ihren Familien bietet die SLB ein medienpädagogisches Erlebnis der besonderen Art. An drei Vormittagen – am 31. Juli, 14. August und 28. August jeweils von 10:30 bis 12 Uhr – lernen die jüngsten Bibliotheksbesucherinnen und -besucher spielerisch den Umgang mit den beliebten Bee-Bot-Robotern. Über interaktives Geschichtenerzählen entdecken die Kinder erste Grundlagen des Programmierens und erleben, wie sie mit einfachen Befehlen eigene kleine Abenteuer zum Leben erwecken können. Die Veranstaltungen finden im Klubraum der Hauptbibliothek statt, eine Anmeldung ist erforderlich.
Kreative Nachwuchsautor*innen ab 10 Jahren können vom 11. bis 15. August jeweils von 10 bis 15 Uhr eigene Geschichten in der Schreibwerkstatt „WortWerk“ entwickeln – und diese als gebundenes Buch oder Hörbuch umsetzen. Die professionelle Anleitung durch Jette Quinn Menger verbindet Fantasie mit echtem Schreibhandwerk. Der fünftägige Workshop findet in der Digitalwerkstatt im 1. Obergeschoss statt, eine Anmeldung ist erforderlich.
Am 20. August wird die Digitalwerkstatt zur Rennstrecke! Beim großen Mario Kart Turnier von 11 bis 14 Uhr sind alle ab 12 Jahren eingeladen, in mehreren Runden gegeneinander anzutreten. Auch Zuschauer*innen sind willkommen – anfeuern ist ausdrücklich erwünscht. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Der kreative Medienworkshop „Fake News im Märchenwald“ für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren findet vom 25. bis 27. August in der Digitalwerkstatt statt. Mit Tablets, Kostümen und jeder Menge Fantasie entstehen eigene Film-Szenen. Ganz nebenbei lernen die Teilnehmenden spielerisch, wie Medien funktionieren und manipulieren können. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die SLB ist auch unterwegs: Am 20. und 27. August macht die Pop-Up-Bibliothek in Drewitz und im Stadtteil Stern Halt. Vor Ort gibt es Bastelaktionen für Kinder, Leseangebote und die Möglichkeit zur Bibliotheksanmeldung – direkt im eigenen Kiez. Am 20. August findet man die Pop-Up-Bibliothek n Drewitz auf den Grünflächen der Konrad-Wolf-Allee, zwischen dem DRK-Café und dem OSKAR-Begegnungszentrum. Am 27. August ist sie auf dem Spielplatz Münchhausen zu finden.
Das vollständige Programm ist unter www.bibliothek.potsdam.de zu finden.
Tierische Superkräfte & wilde Stadtbewohner – Naturkundemuseum Potsdam
Das Sommerferienprogramm „Die Superkräfte der Tiere“: Es gibt sie nicht nur in Film und Fernsehen, sondern auch im wahren Leben: Tiere mit fantastischen Fähigkeiten. Super schnell, super getarnt oder super intelligent – was Tiere alles können, ist unglaublich! Im Museum werden tierische Superhelden gesucht und anschließend ist Kreativität beim Basteln gefragt. Ferienaktion: 30.07. | 31.07. | 06.08. | 07.08. | 13.08. | 14.08 | jeweils 15 bis 16:30 Uhr | ab 6 Jahre | Preis: 2 Euro pro Person zzgl. Museumseintritt (Erwachsene: 4 Euro, ermäßigt: 3 Euro, Kinder: 2 Euro).
Das Sommerferienprogramm „Wilde Tier in der Stadt“: Wer kennt sie nicht - die Taube auf dem Dach, die Stockente am Teich oder die Hausmaus im Keller. Warum zieht es Wildtiere in die Städte und was bedeutet das für den Menschen? Außerdem wird das Bestimmen von Federn geübt - die perfekte Vorbereitung für den nächsten Stadtspaziergang!
Ferienaktion: 20.08. | 21.08. | 27.08. | 28.08. | 04.09. | jeweils 15 bis 16:30 Uhr | ab 6 Jahre | Preis: 2 Euro pro Person zzgl. Museumseintritt (Erwachsene: 4 Euro, ermäßigt: 3 Euro, Kinder: 2 Euro).
Mehr Informationen zum Naturkundemuseum Potsdam sind unter www.naturkundemuseum-potsdam.de zu finden. Da die Plätze für die Ferienaktionen begrenzt sind, ist eine telefonische Anmeldung unter 0331 289-6707 dringend erforderlich.
Zeitreisen und Stadtgeheimnisse – das Potsdam Museum lädt ein
Im Potsdam Museum kommen kleine Geschichtsfans auf ihre Kosten. In zweistündigen Workshops reisen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Zeitmaschine, Gänsekiel oder Museumskoffer zurück in die 1000-jährige Potsdamer Stadtgeschichte. Dabei haben sie die Möglichkeit, mit selbstgebastelten Requisiten in historische Rollen zu schlüpfen, knifflige Rätsel zu lösen, das Stadtgeheimnis zu lüften oder wie Könige zu schreiben und wie im Mittelalter zu kochen und zu essen.
Mit „Rumpel“ durch die Zeit – werde ein Mensch von früher. Mit unserer Zeitreisemaschine „Rumpel“ geht es zurück in die Potsdamer Geschichte. Mittelalter, Barock, Industrialisierung – ganz egal, welche Epoche euch interessiert, wir reisen hin und schlüpfen mit selbst gebastelten Requisiten (Helme, Hüte, Kronen, Wappen) in die Rolle der Bewohnerinnen und Bewohner von damals und erfahren jede Menge spannender Geschichten aus Potsdams 1.000 Jahren Vergangenheit.
Ferienworkshop: 29.07. | 19.08. | jeweils 11 Uhr | ab 6 Jahre | Preis: 3 Euro.
Schnüffeln, Staunen, Stadtgeheimnis – Knifflige Spurensuche. Im Museum passieren rätselhafte Dinge: ein wichtiges Stück Stadtgeschichte ist verschwunden. Nur mit Spürsinn und einem scharfen Blick für Details könnt ihr den Fall lösen. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche durch das Museum, entschlüsseln Hinweise, lösen knifflige Rätsel und hören dabei spannende Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Seid ihr bereit für eure wichtigste Mission in diesem Sommer?
Ferienworkshop: 07.08. | 19.08. | 02.09. | jeweils 18 Uhr | ab 8 Jahre | Preis: 3 Euro.
Immer kostenfrei liegt für Familien mit Kindern ab 6 Jahre ein Rätselbogen bereit, der Groß und Klein mit spannenden Knobel- und Suchaufgaben durch die stadtgeschichtliche Ausstellung führt. So wird jeder Familienbesuch im Potsdam Museum zu einem kurzweiligen Erlebnis.
Das umfangreiche Programm im Potsdam Museum ist unter www.potsdam-museum.de zu finden. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter museumsservice@rathaus.potsdam.de oder telefonisch unter 0331 289-6850 (Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr).