Pressemitteilung Nr. 293 vom 03.07.2023 Bürger-Budget: Projekte in Potsdam West und Nord

Jury und Gewinnerprojekte (Foto: LHP/ Frank Daenzer)
© Landeshauptstadt Potsdam / Frank Daenzer

Die wichtigsten Projekte des Potsdamer Bürger-Budgets 2023 in Potsdam West und dem Norden stehen fest. Im Juni haben zwei öffentlich tagende Bürger-Jurys über die eingereichten Vorschläge entschieden.

In Potsdam West wird demnach ein „Waldgarten“ direkt hinter dem Begegnungsort „Lottenhof“ gepflanzt. Zudem wird ein digitales „Archiv der Bürger*innen“ finanziert. Hierbei sollen persönliche Kiezgeschichten online verfügbar gemacht werden. Alle Interessierten können dazu ihre Erfahrungen beisteuern. Weiterhin wird die Veranstaltung „Westival“ gefördert, die für Anfang August geplant ist. Auch wird der Workshop „ParkWandel“ finanziert, der die Auswirkungen des Klimawandels auf Bäume thematisiert. Interessierte können sich kostenfrei anmelden. Da auf dem fünften Platz drei Projekte mit der gleichen Punktzahl landeten, hat die Bürger-Jury die Restsumme allen zu gleichen Teilen angeboten, um so ihre Projekte starten zu können: „Kinderklassen und Juniorgruppen“, „Film Heiligensee“, „CrossConfusion-Kitchen“.

Im Potsdamer Norden wird ein Holzbackofen für Grube geplant. Dieser könnte an der freiwilligen Feuerwehr entstehen. Daneben soll ein „Tauschmannsladen“ für Eiche und ein öffentlicher Info-Schaukasten für Bornstedt finanziert werden. Des Weiteren ist das Aufstellen eines Pavillons für den „Campusgarten“ an der Fachhochschule, der Kauf eines Jurte-Zeltes für die Ortsteile Eiche und Golm sowie das Aufstellen von „Relaxinseln“ am Spinnenspielplatz auf der Liste der am besten bewerteten Projekte. Möglicher Nachrücker sind „Mitfahrbänke“ für Golm und Grube.

Bürgermeister Burkhard Exner sagt „Potsdams Bürger-Budgets sind auch 2023 ein großer Erfolg! Es freut mich, dass unser Angebot so gut angenommen wurde. Ich danke den beiden Bürger-Jurys und allen weiteren Beteiligten. Sie haben tolle Arbeit geleistet und kreative Projekte ausgewählt. Mit den von der Stadt bereit gestellten finanziellen Mitteln können die Wünsche nun kurzfristig und direkt vor Ort umgesetzt werden.“

Zur Realisierung der Vorschläge stellt die Landeshauptstadt Potsdam insgesamt 36.000 Euro zur Verfügung. Bis zum Ende des Jahres 2023 werden die Projekte mit Leben gefüllt. Dabei werden das Stadtteilnetzwerk Potsdam West und die Stadtteilkoordination Bornstedt direkte Ansprechpartner vor Ort sein.

Informationen zu den wichtigsten Projekten in weiteren Stadt- und Ortsteilen, bereits umgesetzte Maßnahmen und Ansprechpersonen vor Ort finden Interessierte unter www.Potsdam.de/Buerger-Budget.

Weitere Beiträge

Bürgermeister Burkhard Exner (Mitte) und die Kooperationspartner des Ideen-Budgets 2026 von links: Heike Petrikowski aus Uetz-Paaren, Till Zundel von der Einzelfallhilfe-Manufaktur, Uwe Rühling vom Treffpunkt Freizeit, Anna Volkmar als Stadtteilkoordinatorin in Waldstadt, Jörg Walter vom Bürgerverein und Ortsbeirat Fahrland, Sabine Sütterlin aus dem Ortsbeirat Neu Fahrland und Hartmut Große vom Seniorenbeirat
© LHP/ Frank Daenzer

480 | Potsdam startet Ideen-Budgets für 2026

Kreative Projekte finanzieren, Feste und offene Workshops organisieren oder bunte Beete pflanzen – all das und vieles mehr kann mit Potsdams Ideen-Budgets auch im Jahr 2026 wieder möglich sein. Insgesamt stellt die Landeshauptstadt Potsdam 120.000 Euro zur Verfügung.

481 | Bürger-Budget: Kiez-Jury wählt Projekte für Babelsberg

Die geförderten Projekte des Potsdamer Bürger*innen-Budgets in Babelsberg für 2024/25 stehen fest. Sie reichen von einem Rundgang am Aradosee in leichter Sprache, über Nachbarschaftsfeste, Angebote für Beteiligung und Engagement bis zu neuen Skate-Elementen für den Lindenpark.