
Ein Baum liegt auf dem Platz vor dem Nauener Tor. Er ist am Montag, 23. Juni 2025, bei einem Sturm mit Böen bis 110 km/h umgeknickt.
Durch die beiden heftigen Sturmereignisse in dieser Woche mit Windspitzen von 108 und 110 km/h sind viele Bäume in Potsdam beschädigt oder zerstört worden. Der Bereich Grünflächen mit der Arbeitsgruppe Stadtbäume arbeitet mit Hochdruck daran, die Verkehrssicherheit im gesamten Stadtgebiet wiederherzustellen. Eingebunden sind auch die Mitarbeitenden der gärtnerischen und technischen Dienstleistungen sowie externe Dienstleister. Die Landeshauptstadt unterhält etwa 126.000 Bäume auf öffentlichen Grünflächen und an öffentlichen Straßen.
Die Arbeiten aufgrund der bisher eingegangenen Schadensmeldungen werden voraussichtlich noch bis Freitag, 4. Juli, andauern. Die Landeshauptstadt Potsdam bittet alle Bürgerinnen und Bürger, Bäume im Stadtgebiet in der kommenden Woche zu meiden und sich nicht unter Bäumen aufzuhalten, bis die Verkehrssicherheit wiederhergestellt ist.
„Auch wenn ein Bereich unter einem Baum vermeintlich ,sicher‘ scheint, kann es jederzeit zu spontanen Astbrüchen kommen, da diese durch die Starkwindereignisse geschwächt sind und nach wie vor Windböen auf die Bäume einwirken“, sagt Jan Lesniak, Leiter des Bereichs Grünflächen der Landeshauptstadt Potsdam. Im gesamten Stadtgebiet müssen gebrochene Kronen oder Kronenteile, teilweise auch beschädigte Bäume entnommen werden. Eine Vielzahl von Ausrissen und Brüchen muss nachgeschnitten werden.
Wenn die baumpflegerischen Sicherungsmaßnahmen abgeschlossen sind, wird das Holz zunächst in der Nähe gelagert. Die Beräumung des anfallenden Holzes erfolgt fortlaufend entsprechend Priorisierung nach Gefährdungsgrad und Kapazitäten. Die komplette Aufarbeitung aller Sturmschäden wird sich bis Ende Juli ziehen.
Schäden an kommunalen Bäumen können mit Angabe des genauen Standortes und nach Möglichkeit mit einem Foto direkt an Stadtbaeume@rathaus.potsdam.de gesendet werden.
Schäden an Spielplätzen können unter Angabe des genauen Standortes und nach Möglichkeit mit einem Foto direkt an spielflaechen@rathaus.potsdam.de gesendet werden. Alternativ kann auch der Mängelmelder im Beteiligungsportal unter mitgestalten.potsdam.de genutzt werden.