
In den vergangenen Wochen wurden an verschiedenen Stellen in Babelsberg neue Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen. Die Fahrradanlehnbügel wurden hier eingebaut:
- Daimlerstraße zwischen Friedrich-Engels-Straße und den Bahnbrücken
- Voltastraße an der Einmündung zur Karl-Liebknecht-Straße
- Karl-Liebknecht-Straße zwischen den Bahnbrücken und Haltestelle Rathaus Babelsberg
- Rudolf-Breitscheid-Straße zwischen Sparkasse und S-Bahnhof Babelsberg
- Weberplatz an der Südwest- und Südostseite
„Die Landeshauptstadt Potsdam hat sich zum Ziel gesetzt, noch fahrradfreundlicher zu werden. Zur Verbesserung der Bedingungen für Radfahrende müssen sowohl die Straßen und Wege fahrradfreundlich gestaltet werden, aber auch gute und sichere Abstellmöglichkeiten für die Räder sind wichtig. Nur wer sein Fahrrad mit einem guten und sicheren Gefühl abstellen kann, wird das Angebot nutzen, verstärkt für verschiedene Wege auf das Rad steigen und bei längeren Wegen das Rad mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren. Wichtig sind die Abstellmöglichkeiten auch, um das wilde Parken an Verkehrsschildern, Hauswänden oder auf dem Gehweg zu unterbinden. Dort sind die abgestellten Räder Hindernisse, die den Raum der Fußgänger einschränken und Ältere, Blinde oder Rollstuhlfahrer und Kinderwagen behindern“, sagt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.
Ein wichtiger Teil der Radverkehrsförderung ist der Ausbau des Fahrradparkens. Durch die Fahrradanlehnbügel ist das sichere Anschließen des Fahrrads möglich. Es wurden in Babelsberg insgesamt 84 Fahrradanlehnbügel mit Platz für 168 Fahrräder neu geschaffen. Diese ergänzen die bereits bestehenden Fahrradstellplätze und sollen den großen Bedarf nach Abstellplätzen decken.
Die Verbesserung des Fahrradparkens in Babelsberg und insbesondere in der Nähe des S-Bahnhofs Babelsberg ist eine Maßnahme aus dem Radverkehrskonzept. Der Wunsch nach mehr Fahrradabstellplätzen am Weberplatz kam aus dem Bürger-Budget 2023 (Bürgerhaushalt).
Bei der Erhebung des Fahrradparkens im September 2024 in Potsdam wurde am S-Bahnhof Babelsberg eine Auslastung der Fahrradstellplätze von 92 Prozent erfasst. Am S-Bahnhof Babelsberg sind südlich der Bahnbrücken in der Karl-Liebknecht-Straße und Benzstraße daher weitere Flächen für das Fahrradparken vorgesehen. Für die Realisierung ist eine detaillierte Planung erforderlich, die angegangen wird, sobald die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen.