Pressemitteilung Nr. 206 vom 15.05.2025 Besser mobil. Besser leben.: Radeln für ein gutes Klima!

Klima-Aktion STADTRADELN in diesem Jahr vom 2. bis 22. Juni in Potsdam
Eine Frau und ein Mann fahren nebeneinander auf Fahrrädern auf die Kamera zu.
© Landeshauptstadt Potsdam/Robert Schnabel

Vom 2. bis 22. Juni heißt es in Potsdam wieder: „Radeln für ein gutes Klima - Rauf auf‘s Rad und los geht’s!“ Auch in diesem Jahr nimmt die Landeshauptstadt an der bundesweiten Aktion STADTRADELN des Klimabündnisses teil. Dabei geht es darum, einzeln oder als Team die meisten Fahrradkilometer zu sammeln und so aktiv CO² einzusparen. Gesucht werden neben den fleißigsten Teams und Radelnden auch Deutschlands fahrrad-aktivste Kommune und das fahrrad-aktivste Stadtparlament. Die Anmeldung für die Aktion ist bereits unter www.stadtradeln.de/potsdam möglich.

„Wir wollen das Klima verbessern und unsere Straßen entlasten. Beim Stadtradeln können wir hierfür ein deutliches Zeichen setzen. Wir haben in Potsdam für den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad gute Bedingungen. Deshalb möchte ich alle Potsdamerinnen und Potsdamer herzlich einladen, bei dieser Aktion zu zeigen oder auszuprobieren, dass Fahrradfahren für die Fortbewegung im Alltag eine gute Wahl ist. Treten Sie gemeinsam mit uns in die Pedale!“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert, der auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft für die Aktion übernimmt.

Ob im Freundes- und Bekanntenkreis, auf der Arbeit, im Verein, in der Schule oder Hochschule – Teams können überall gebildet werden. Alternativ können sich Interessierte auch beim offenen Team Potsdam anmelden.

In Potsdam beteiligten sich im vergangenen Jahr mehr als 4642 Radler, die in 177 Teams angemeldet waren und mehr als 720.820 Kilometer für Potsdam auf dem Fahrrad zurückgelegt haben. So haben sie 119 Tonnen CO² vermieden (Berechnung basiert auf 142 Gramm CO² pro Personen-Kilometer).

Fast 30 Prozent der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstanden 2020 im Verkehr. Im Jahr 2020 gaben laut Statistischem Bundesamt z. B. 40 Prozent der Berufspendler und -pendlerinnen an, für Strecken unter fünf Kilometer normalerweise das Auto zu nutzen. Bei Strecken von fünf bis zehn Kilometern lag der Anteil deutlich höher - sogar bei 69 Prozent. In diesen Strecken liegt ein enormes Potential für das Fahrrad und eine CO²-Reduktion im Verkehrssektor.  

Der internationale Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnisses lädt auch alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit den Fraktionen oder mit Bürgerinnen und Bürgern sollen möglichst viele Fahrradkilometer für die Kommune gesammelt werden. Es gibt Auszeichnungen und Preise zu gewinnen – vor allem aber eine lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm.

Weitere Beiträge