Freundschaftsinsel

Die Freundschaftsinsel ist ein Kleinod unter den städtischen Grünanlagen Potsdams. Im Herzen der Stadt zwischen den zwei Havelarmen gelegen ist sie ein Refugium für Natur- und Kunstbetrachtung, Spaziergänge und Erholung. Sommerliche Kulturveranstaltungen in der Freilichtbühne, Ausstellungen im Pavillon, der jährliche Staudenbasar, das Inselcafé mit Freisitz, zahlreiche Plastiken, eine Bootsausleihe und vieles andere mehr locken Jung und Alt auf die Insel. Die Kinder kommen nicht nur zum Entenfüttern, denn der Spielplatz auf der Freundschaftsinsel ist sicher der beliebteste in Potsdam. Die Freundschaftsinsel ist kostenfrei zugänglich.

Aus einer Schwemmsandinsel entstanden, welche die Havel in die Alte und die Neue Fahrt trennt, wurde die vormals mit Laubengärten und Bootswerften bestandene Freundschaftsinsel 1938 bis 1940 auf Anregung des Staudenzüchters Karl Foerster (1874 bis 1970) und nach Entwürfen von Hermann Mattern als ein Schau- und Sichtungsgarten vor allem für Stauden- und Rosenpflanzungen angelegt. 1941 wurde die Gartenanlage eröffnet.

Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges war das Gelände von Schützengräben durchzogen und die Potsdamerinnen und Potsdamer pflanzten Gemüse auf den Beeten an, um die harten Nachkriegsjahre zu überstehen. Die Neugestaltung nach Entwürfen der Gartenarchitekten Hermann Göritz und Walter Funcke ließ die Insel seit 1953 wieder zu einem Anziehungspunkt werden. In Vorbereitung der 10. Weltfestspielen der Jugend 1973 kam es allerdings zu brutalen Umgestaltungen. Die breite Asphaltstraße, der Kiosk, die Freilichtbühne und das Inselcafe folgten. Die Insel geriet mehr und mehr zum Naherholungsziel. Weil es zu oft zu Pflanzendiebstahl und Zerstörungen kam und die Bodenverhältnisse zu unterschiedlich waren, wurde die Sichtung 1965 auf der Insel eingestellt und nach Nossen und Marquardt verlegt.

Seit 1977 besitzt die sieben Hektar große Anlage den Status eines Flächendenkmales. Die flächendeckende Rekonstruktion der Baulichkeiten, Wege und des wertvollen alten Gehölzbestandes erfolgt seit 1996. Dafür wurden vom Sanierungsträger Potsdam 7,5 Millionen Mark Fördermittel des Landes in die Insel investiert, um sie pünktlich zur BUGA wieder zu dem zu machen, was sie einmal war: ein Gartenjuwel mitten in der Stadt, jetzt umzäunt, um neuem Vandalismus vorzubeugen. Zwei Jahre lang wurden in einer europaweiten Suche alle noch auffindbaren Staudenzüchtungen Foersters zusammengetragen und gepflanzt. 362 waren bekannt, 204 hat man gefunden, Phloxe vor allem, Astern und Rittersporne, Sonnenauge und Palmlilie. Insgesamt sind 100.000 Stauden (1.200 Sorten), Farnen und Gräsern in den Teilbereichen Staudengarten, Steingarten und Wassergarten angepflanzt.

Adresse

Freundschaftsinsel Potsdam
Lange Brücke
14467 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)
© Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)

Naturkundemuseum (ehemals Ständehaus)

An der Ecke des Karrees Breite Straße – Lindenstraße steht das ehemalige Haus der Landstände in einer damals sehr bevorzugten Lage. Hier kreuzten sich die ab 1668 angelegten …

Bittschriftenlinde

Schon zu Zeiten Friedrichs II. war die Bittschriftenlinde eine weithin bekannte Institution: Jede Woche ließ sich der König die an der Linde gesammelten Bitten seiner Untertanen vorlegen und entschied häufig für die Bürger und damit gegen die Beamtenschaft. Die historische Linde überdauerte Könige und Kriege – erst 1949 wurde sie gefällt. Zur 1000-Jahr-Feier Potsdams 1993 wurde am historischen Ort wieder an alte Traditionen angeknüpft und eine neue Linde gepflanzt.

Dorfkirche und Friedhof Bornstedt

Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) besuchte Bornstedt im Jahr 1869. Er beschrieb in seinen ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ vor allem die vielen künstlerischen Grabstätten auf dem bereits im 16. Jahrhundert angelegten Friedhof. Eine der Sehenswürdigkeiten der 1856 geweihten Dorfkirche ist das Epitaph des Hofgelehrten Paul Jakob Freiherr von Gundling (1673-1731), der in einem Weinfaß begraben wurde. Im Glockenturm an der Straße hängt die älteste Bronzeglocke Potsdams aus dem 14. Jahrhundert.