Pressemitteilung Nr. 115 vom 13.03.2008 Neuer Medienraum für Voltaire-Gesamtschule

- Zuwendung des Landes Brandenburg - Förderprogramm „Zukunft, Bildung und Betreuung" - Selbsthilfe -

Heute übergab die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, Gabriele Fischer, der Voltaire-Gesamtschule Potsdam einen neuen Medienraum.

Im Rahmen des Bundesinvestitionsprogramms „Zukunft Bildung und Betreuung" hat das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport die bauliche Herrichtung und die Ausstattung einer Medienwerkstatt mit 17.658,25 Euro gefördert. Die Gesamtausgaben für diese Maßnahme betragen 19.620,28 Euro, der Eigenanteil der Landeshauptstadt Potsdam beläuft sich auf 1.962,03 Euro. Mit dem Geld wurden bauliche Leistungen durchgeführt und Computertechnik angeschafft.

Im Rahmen des Schulprofils „Sprachen, Medien und Kommunikation" arbeiten sowohl die Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler verstärkt im medialen Bereich und nutzen die Möglichkeit innovativer neuer Techniken. Voraussetzung für eine kontinuierliche Arbeit sind entsprechende Arbeitsräume. Die Medienwerkstatt wird durch Schüler und Lehrer gemeinsam genutzt. Angedacht ist auch, dass Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im medialen Bereich coachen. Bereits praktiziert wird das Coaching von Lehrkräften durch versierte Schülerinnen und Schüler der Medien- und Kommunikations- sowie Informatikkurse.

An der Gesamtschule lernen im Schuljahr 2007/08 insgesamt 695 Schüler in 27 Klassen, davon 324 Schüler in der Sekundarstufe I in 12 Klassen. Die Schule ist seit August 1992 eine genehmigte Ganztagsschule und praktiziert sowohl die „gebundene" als auch die „offene" Form in den Jahrgangsstufen 7 bis 10.

Seit dem 01.08.2003 wird an der Schule der Schulversuch „Nach 12 Jahren zum Abitur" 6 + 6 durchgeführt. Darüber hinaus gibt es seit dem Schuljahr 2007/2008 die Leistungs- und Begabungsklasse (LuBK).

Neben der Ausbildung von Basiskompetenzen wie z.B. Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstständigkeit und Veränderungsfähigkeit hat vor allem auch das Erlernen von Eigenverantwortung einen herausragenden Stellenwert. Das aktuelle Ganztagskonzept berücksichtigt in besonderem Maße eine Vernetzung von Unterricht und Ganztag und verlangt somit eine ständige Intensivierung der Teamarbeit.

Die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, Frau Gabriele Fischer bestätigte erneut, dass sich die Voltaire-Gesamtschule angesichts ihres innovativen Profils einer besonders großen Nachfrage erfreut.