Pressemitteilung Nr. 25 vom 18.01.2007 Voltaire-Gesamtschule erhält Fördermittel zur modernen Ausstattung einer Medienwerkstatt

Heute übergab die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, Frau Gabriele Fischer, der Voltaire-Gesamtschule Potsdam einen Zuwendungsbescheid des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) über 17.827,48 Euro im Rahmen des Bundesinvestitionsprogramms „Zukunft Bildung und Betreuung“ – Selbsthilfe für die Herrichtung und Ausstattung der Medienwerkstatt. Mit dieser Zuwendung sollen ganztagsspezifische Maßnahmen zur qualitativen Aufwertung der Ganztagsangebote gefördert werden.

Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben betragen 19.808,31 Euro, der Eigenanteil der Landeshauptstadt Potsdam beträgt 1.980,83 Euro.

An der Gesamtschule lernen im Schuljahr 2006/07 insgesamt 700 Schüler in 26 Klassen, davon 358 Schüler in der Sekundarstufe I in 13 Klassen.

Die Schule ist seit August 1992 eine genehmigte Ganztagsschule und praktiziert sowohl die „gebundene“ als auch die „offene“ Form in den Jahrgangsstufen 7 bis 10.

Seit dem 01.08.2003 wird an der Schule der Schulversuch „Nach 12 Jahren zum Abitur“ 6 + 6 durchgeführt.

Neben der Ausbildung von Basiskompetenzen wie z.B. Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Selbständigkeit und Veränderungsfähigkeit hat vor allem auch das Erlernen von Eigenverantwortung einen herausragenden Stellenwert. Das aktuelle Ganztagskonzept berücksichtigt in besonderem Maße eine Vernetzung von Unterricht und Ganztag und verlangt somit eine ständige Intensivierung der Teamarbeit.

Im Rahmen des Profils „Sprachen, Medien und Kommunikation“ arbeiten sowohl die Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler verstärkt im medialen Bereich und nutzen die Möglichkeit innovativer neuer Techniken. Die Schule ist somit eine „Medienschule“. Voraussetzung für eine kontinuierliche Arbeit sind entsprechende Arbeitsräume. Die Herrichtung und Ausstattung einer „Medienwerkstatt“ soll durch Lehrer und Lernende gemeinsam genutzt werden. Angedacht ist auch, dass Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im medialen Bereich coachen. Bereits praktiziert wird das Coaching von Lehrkräften durch versierte Schülerinnen und Schüler der Medien- und Kommunikations- sowie Informationskurse.