
Extreme weather conditions, major fires, hazardous substances or safety-relevant events - in an emergency, every minute counts. To ensure that you are warned quickly and reliably, the Potsdam fire brigade operates a multi-level warning system in cooperation with state and federal authorities - the so-called warning mix.
The aim is to reach everyone in the city in a timely, reliable and targeted manner - regardless of location or time of day.
On this page you can find out:
- When are warnings issued in Potsdam?
- How are warnings and information issued in Potsdam?
- Sirens, warning apps, cell broadcast - three warning methods in detail.
- How do you react correctly in an emergency?
- Where can you find further information?
If you prefer the German version of this article, please click the button DE on the right. // Sollten Sie die deutsche Version dieses Artikels bevorzugen, klicken Sie bitte den Button DE auf der rechten Seite.
Summary of the public warning in Potsdam
Weather, major fires, hazardous substances or safety-related events - every minute counts in an an emergency. To ensure that you are warned promptly, Potsdam relies on a so-called warning mix: a multi-stage system that combines traditional and modern warning tools to reach as many people as possible quickly and reliably - regardless of location or time of day.
The most important warning tools include sirens, warning apps (such as NINA and KATWARN) and cell broadcasting. Sirens warn with standardised nationwide signal tones: a rising and falling wailing tone (1 minute) means acute danger - seek shelter, close windows and doors, switch on the radio or warning app and help others. A constant continuous tone (1 minute) signifies the all-clear. Further siren signals are used to alert the fire department or as a test alarm. You can find a detailed explanation of the siren warning system in the following section.
Warning apps provide location-based push notifications, behavioural advice and additional information - also in several languages. They are free, ad-free and easy to use.
Cell Broadcast sends warnings directly as text messages to all mobile phones in the danger zone that are ready to receive them - without an app, registration or location sharing.
In case of emergency: Take the warning seriously. Stay calm. Use official channels (radio, television, warning apps, and government websites) to get advice about the protective measures you should follow. Only call 112 in an emergency. Wait for the official all-clear.
To ensure that you are prepared in an emergency, it is advisable to get familiar with the available warning systems and recommendations for action in advance. You may start in the following section. - Because the best protection is good preparation.

When are warnings issued in Potsdam?
A warning is issued to the population in the event of a specific or imminent threat to life, health, public safety or supply. This would be, for example
- Fires or explosions with the development of smoke/hazardous substances
- Heavy rain, storms, flooding or other extreme weather
- Technical faults (e.g. power outages, water supply)
- Danger from explosive ordnance (e.g. bomb disposal)
- Dangerous situations (e.g. amok, terror)
- Civil defence
The responsible authorities decide whether a warning is necessary and through which channels it is issued depending on the situation. Not all available warning means are necessarily used at the same time - the type and scope of the warning depends on the specific danger situation.
In Potsdam - as throughout Germany - warnings are issued in accordance with the standardised warning levels of the federal government in the event of a crisis in order to inform the population quickly, uniformly and comprehensibly about dangerous situations.
These are as follows:
1st level Extreme Danger
- Acute, life-threatening situation, e.g. explosion, flood or large-scale power failure. Act immediately, move to safety, take warnings seriously.
2nd stage Danger Warning
- The danger is concrete and can threaten life and limb. Now is the time: Follow instructions, seek shelter, have emergency supplies ready.
3rd level Hazard Information
- Early indication of a possible hazard, e.g. a storm or power failure. The aim is to raise awareness and enable initial precautionary measures to be taken.
All-clear
- When the danger has passed, an all-clear is given. This signals the situation: The acute threat is over, there is no longer an immediate risk.
Kompakt zusammengefasst: Die Warnstufen auf einen Blick
![]() | ![]() |
Would you like to find out more about this?
Unfortunately, most of the information is only available in German. We hope that you will still find the information you need. If not, please feel free to contact us.
BBK – aktuelle Warnmeldungen in der Übersicht
BBK – Wann und wovor warnen deutsche Behörden?
How are warnings and information issued in Potsdam?
The state capital of Potsdam relies on a multi-level warning mix that combines various technical channels in a targeted manner. This diversity is a key strength of the nationwide warning system: it ensures that warning messages reach as many people as possible - even if individual channels such as mobile phones, television or radio fail or are not recognised.
The technical basis is the Modular Warning System of the Federal Government (MoWaS). It enables authorities at federal, state and municipal level to disseminate official warnings and all-clear messages simultaneously via various channels.
The channels used include sirens, warning apps such as NINA and KATWARN, cell broadcasting, digital city information boards, radio stations and official websites. This interplay of complementary warning tools significantly increases the range and reliability: the more channels are used in parallel, the higher the probability that the population will receive a warning message in good time.
Disaster control lighthouses (KatS-Lt) serve as central contact points for warning and informing the population in the event of a crisis, particularly in the event of a blackout. They enable official situation information to be passed on, emergency calls to be made and contact to be maintained with the authorities, even if regular means of communication fail. In this way, they ensure a reliable warning function and support the population's own precautions. Further information and an overview of the locations in Potsdam can be found here.
IMPORTANT:
Official warning messages are also broadcast via radio, television and the internet. In order for this information to be received, a functioning power supply is usually required - or a battery or crank-powered radio.
Please note: It may take a few minutes for broadcasters to integrate the warnings transmitted via the Modular Warning System (MoWaS) into the current programme. In acute danger situations, the programme is usually interrupted to read out the warning message. All-clear messages are also passed on in this way. The same applies to messages on the Internet.
In addition, the warning mix enables different forms of communication: sirens generate immediate attention in the surrounding area, while apps, radio or television provide specific information and initial behavioural advice. Some warning devices are visual, others are audible or haptic - such as the vibration alarm on a smartphone. This variety is crucial, especially in the first few seconds of a dangerous situation, so that those affected are warned and informed quickly, comprehensibly and effectively.
Would you like to find out more about this?
Unfortunately, most of the information is only available in German. We hope that you will still find the information you need. If not, please feel free to contact us.
ISF Bund-Länder-Projekt Warnung der Bevölkerung – Modulares Warnsystem
ISF Bund-Länder-Projekt Warnung der Bevölkerung – Warnkanäle
Sirens, warning apps, cell broadcast - three warning methods in detail.
The city of Potsdam uses several technical warning tools to reliably reach the population in the event of an emergency. Three central components of the warning system are sirens, warning apps and cell broadcast. They differ in terms of technology and effect - and complement each other.
Sirens - classic warning device with current significance

Sirens are a central element of public warning in Germany - including in Potsdam. They produce an acoustic signal that can be heard from afar and thus directly and immediately address all people in the vicinity - even when they are asleep or have switched off their mobile phones. This is known as the wake-up effect. Sirens remain highly relevant, especially when other warning devices fail. The wailing sounds of sirens indicate a danger or the end of a danger. However, the people warned must then obtain information about the background to the warning from other trustworthy sources.
To get familiar with the most important two sounds, you can check out the WARNING SOUND and ALL-CLEAR SOUND.
- 1. WARNUNG
Ton: Der Heulton ist auf- und abschwellend und bleibt nicht gleich. Die Sirene heult eine Minute lang.
Den Ton können Sie sich auf dieser Website des BBK abspielen lassen.
Bedeutung: Es besteht eine akute Gefahr für die Bevölkerung.
Verhalten: Ruhe bewahren. Vertrauenswürdige Informationsquellen einschalten und offizielle Durchsagen
beachten.
- 2. ENTWARNUNG
Ton: Der Heulton ist anders als bei einer Warnung. Der Heulton bleibt gleich und dauert eine Minute lang.
Den Ton können Sie sich auf dieser Website des BBK abspielen lassen.
Bedeutung: Die Gefahr ist vorüber.
Verhalten: Informieren Sie sich weiterhin über vertrauenswürdige Informationskanäle. Folgen Sie etwaigen
Anweisungen der Behörden.
- 3. ALARMIERUNG DER FEUERWEHR
Ton: Der Heulton ist anders als bei einer Warnung. Der Heulton schwillt 15 Sekunden an und macht dann
7 Sekunden Pause. Dies wiederholt sich dreimal und dauert insgesamt eine Minute lang.Bedeutung: Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehr.
Verhalten: Es besteht kein Handlungsbedarf. Ruhe bewahren. Einsatzfahrzeuge nicht behindern.
- 4. PROBEALARM / SIRENENTEST
Ton: Der Heulton ist anders als bei einer Warnung. Der Heulton steigt einmal für 15 Sekunden an und endet
daraufhin.Bedeutung: Es findet ein Test der Sirenen statt.
Verhalten: Es besteht kein Handlungsbedarf. Weisen Sie andere bei Bedarf auf den erfolgten Test hin. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Warnmittel zu prüfen (Apps, Radios, Cell Broadcast).
Kompakt zusammengefasst: Alles zu den Sirenentönen auf einen Blick

Sie möchten zu diesem Punkt mehr erfahren?
Warn-Apps – Moderne Warnmittel mit viel Potential

Moderne Warn-Apps ergänzen die klassischen Warnmittel sinnvoll und erreichen viele Menschen direkt auf dem Smartphone – ortsgenau und in Echtzeit. Zwei zentrale Anwendungen in Deutschland sind NINA und KATWARN. Beide Apps können parallel installiert und verwendet werden, da sie sich gegenseitig ergänzen.
Warn-App NINA
Die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bereitgestellt. Sie informiert zuverlässig über:
- Bevölkerungswarnungen der Leitstellen und Katastrophenschutzbehörden
- Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Hochwasserinformationen der zuständigen Landesbehörden
NINA sendet Push-Benachrichtigungen für den aktuellen Standort sowie zusätzlich gewählte Orte. Auch wichtige Verhaltenstipps, Notfallinformationen und Links zu weiterführenden Stellen sind enthalten. NINA kann zudem Warnungen in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Türkisch ausgeben. NINA ist kostenfrei und werbefrei – verfügbar für Android und iOS.
Warn-App KATWARN
Die App KATWARN wird von Kommunen, Landkreisen und Unternehmen genutzt. Sie ergänzt NINA durch zusätzliche, lokal ausgegebene Warnungen – etwa bei Veranstaltungen, Umweltgefahren oder technischen Störungen in einzelnen Regionen. Auch KATWARN sendet ortsbasierte Hinweise direkt aufs Handy und ist kostenlos nutzbar – verfügbar für Android und iOS.
Sie möchten zu diesem Punkt mehr erfahren?
Fraunhofer Institut – Warn-App KATWARN
Cell Broadcast – Warnung direkt aufs Handy

Cell Broadcast ist ein technisches Warnsystem, mit dem amtliche Warnmeldungen direkt an Mobiltelefone gesendet werden – ohne App, ohne Registrierung und ohne Standortfreigabe. Die Nachricht erscheint automatisch als Textmeldung auf dem Display, begleitet von einem besonderen Warnsignal und Vibrationsalarm.
Cell Broadcast funktioniert über Mobilfunkmasten und erreicht alle kompatiblen Handys, die sich in einem bestimmten Gefahrengebiet befinden. Die Warnung wird gezielt an die betroffenen Funkzellen gesendet – so erhalten nur Personen in diesem Gebiet die Information. Der Dienst ist anonym, verbraucht keine mobilen Daten und funktioniert auch bei hoher Netzauslastung.
In Deutschland ist Cell Broadcast seit Februar 2023 fester Bestandteil des Warnsystems. Um Warnungen zu empfangen, muss das Gerät technisch geeignet und die Cell-Broadcast-Funktion aktiviert sein. Die meisten modernen Smartphones (ab Android 11 und iOS 16.1) unterstützen den Dienst. Nutzerinnen und Nutzer sollten sicherstellen, dass alle Systemupdates installiert und entsprechende Einstellungen aktiviert sind.
Weitere Informationen und Technische Hinweise:
Cell Broadcast – Empfangsfähige Geräte
Sie möchten zu diesem Punkt mehr erfahren?
Wie reagieren Sie im Ernstfall richtig?

Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Wenn Sie eine Warnung erhalten, ist es wichtig, schnell und richtig zu handeln, um Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen zu gewährleisten.
Beachten Sie dabei folgende Grundregeln:
- Nehmen Sie die offizielle Warnung ernst.
- Bewahren Sie Ruhe.
- Handeln Sie besonnen und informiert, indem Sie den offiziellen Warnhinweisen Folge leisten. Diese informieren Sie über im Zweifel zu treffende Schutzmaßnahmen.
- Wählen Sie nur im Notfall die 112.
- Warten Sie auf die offizielle Entwarnung.
Hinweis
Nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie sich mit den Empfehlungen des BBK vertraut. Diese umfassen Hinweise zur Notfallvorsorge sowie dem richtigen Verhalten in Notsituationen.
Sie möchten zu diesem Punkt mehr erfahren?
BBK – Tipps für Notsituationen
BBK – Für den Notfall vorsorgen
BBK – Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
Wo finden Sie weiterführende Informationen?
Damit Sie im Ernstfall schnell, richtig und sicher handeln können, ist es entscheidend, sich schon im Vorfeld mit den verfügbaren Warnsystemen, Handlungsempfehlungen und Schutzmaßnahmen vertraut zu machen. Offizielle Stellen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene bieten verlässliche Informationen und praktische Hinweise. Auch können Sie jederzeit alle aktuellen Warnungen in ganz Deutschland einsehen.
Nutzen Sie diese Quellen, um sich umfassend zu informieren und auf mögliche Gefahrensituationen vorbereitet zu sein. Denn wer gut vorbereitet ist, ist besser geschützt.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
- Umfassende Informationen zum Warnsystem in Deutschland, zu Warn-Apps, Cell Broadcast, Sirenen sowie Verhaltensempfehlungen und individueller Notfallvorsorge
Feuerwehr Potsdam
- Informationen zu regionalen Einsatzlagen, Katastrophenschutz und Notfallvorsorge in der Landeshauptstadt sowie den 16 Katastrophenschutzleuchttürmen in der Stadt
https://www.potsdam.de/de/feuerwehr-potsdam
Landeshauptstadt Potsdam (LHP)
- Offizielle Mitteilungen, Warnungen und aktuelle Hinweise aus der Stadtverwaltung
Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK)
- Aktuelle Hinweise zu Brand- und Katastrophenschutz sowie landesweiten Warnstrukturen und Krisenmanagement im Land Brandenburg
https://mik.brandenburg.de/mik/de/innere-sicherheit/brand-katastrophenschutz/
Weiterführende Informationen in Fremdsprachen
Im Ereignisfall stehen Warnmeldungen über viele Kanäle in deutscher Sprache zur Verfügung. Einige Warnmittel – insbesondere die Warn-App NINA – bieten zusätzlich mehrsprachige Informationen an. Bei größeren Gefahrenlagen stellt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ergänzende Verhaltenshinweise in mehreren Sprachen bereit, beispielsweise auf Englisch oder Französisch.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Warnmeldungen automatisch in anderen Sprachen verfügbar sind. Die Primärsprache bleibt in der Regel Deutsch. Es empfiehlt sich daher, grundlegende Begriffe und Verhaltenshinweise vorab kennenzulernen.
Sie möchten zu diesem Punkt mehr erfahren?
BBK – Guide for Emergency Preparedness and Correct Action in Emergency Situations
Rechtlicher Hinweis
Die auf dieser Seite empfohlenen externen Links zu Angeboten von Bundes- und Landesbehörden sowie Dritten wurden sorgfältig ausgewählt. Für deren Inhalte, Verfügbarkeit oder Aktualität übernimmt die Landeshauptstadt Potsdam keine Verantwortung. Bitte beachten Sie die jeweiligen Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen der externen Anbieter.
Legal notice
The external links recommended on this page to offers from federal and state authorities and third parties have been carefully selected. The state capital of Potsdam accepts no responsibility for their content, availability or topicality. Please note the respective data protection declarations and terms of use of the external providers.