Pressemitteilung Nr. 580 vom 30.12.2024 Nützliche Tipps der Abfallberatung: Wohin mit dem Silvestermüll?

Entsorgung von Silvestermüll
© pixabay

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und zum Jahreswechsel gehört für die meisten ein Feuerwerk dazu. Doch wohin mit dem Silvestermüll und wer muss eigentlich aufräumen? Die Antwort ist einfach: Wer Müll verursacht, ist auch für die Entsorgung zuständig.

So werden Böller, Raketen und die Verpackungen richtig entsorgt:

  • Abgebrannte Feuerwerkskörper, Böllerreste, Mehrschussbatterien und Pappröhren, Wunderkerzen und zerbrochene Trinkgläser gehören in den Restabfallbehälter.
  • Plastikverpackungen, Blisterverpackungen, Kunststoffbecher, Schutzkappen und Raketenbeutel gehören in die Gelbe Tonne (ab 1. Januar 2025: Gelbe Tonne+).
  • Brennende, heiße oder noch warme Feuerwerkskörper dürfen niemals in der Tonne landen, da sich dadurch der Abfall entzünden kann.
  • Pappröhren bzw. Böllerreste sind durch chemische Rückstände stark verunreinigt und dürfen nicht in der Blauen Tonne entsorgt werden.
  • Ungenutztes Feuerwerk oder Blindgänger sollten einige Stunden im Wasser baden. Im Anschluss kann das eingeweichte Feuerwerk in einer mit Sand oder Erde befüllten Tüte in den Restmüll.

Mehr Fragen zur richtigen Entsorgung? Das Team der Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam berät telefonisch unter 0331/ 289-1796 oder per E-Mail unter abfallberatung@rathaus.potsdam.de.