Pressemitteilung Nr. 1 vom 01.01.2025 Die Feuerwehr Potsdam blickt auf einen ereignisreichen und unruhigen Jahreswechsel zurück

Ein Feuerwehrmann blickt auf ein Feuerwerk an Silvester.
© Henning Hagen

Ein Feuerwehrmann blickt auf ein Feuerwerk an Silvester.

Die Feuerwehr Potsdam zieht Bilanz nach einer unruhigen Silvesternacht: Insgesamt wurden Feuerwehr und Rettungsdienst seit 6.45 Uhr am 31.12.2024 innerhalb von 24 Stunden zu 138 Einsätzen alarmiert. Dabei galt es, insgesamt 54 Feuerwehreinsätze abzuarbeiten. 82-mal wurde der Rettungsdienst alarmiert und musste Hilfe leisten. Dies entspricht insgesamt einer Steigerung von knapp 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die Schwerpunkte der Feuerwehreinsätze waren: sechs Brandmeldeanlagen, drei Brände in Gebäuden, zwei Fahrzeugbrände und 38 Kleinbrände (Mülltonnen, Unrat, Überreste von Feuerwerkskörpern). Alle Einsatzstellen konnten von der Feuerwehr Potsdam zügig bearbeitet und die Brände schnell gelöscht werden. Hochphase des Einsatzgeschehens war zwischen 0.30 Uhr und 1.30 Uhr am Neujahrsmorgen.

Das größte Einzelereignis war bereits am Silvesterabend gegen 20.10 Uhr der Brand eines Anbaus in Fahrland, der zum Übergriff auf die Fassade und das Dach einer als Kfz-Werkstatt genutzten Halle führte. Durch schnelles Eingreifen konnte dieser Brand zügig unter Kontrolle gebracht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Die Feuerwehr Potsdam war mit 70 Einsatzkräften vor Ort.

Insgesamt waren in der Silvesternacht 99 Kräfte einsatzbereit oder auf Abruf, um den Brandschutz in der Landeshauptstadt sicherzustellen. Um die Regionalleitstelle Nordwest für das Stadtgebiet zu entlasten, wurde auf der Feuerwache Potsdam ein zusätzlicher Lagedienstführer Sonderlage eingesetzt. Dieser koordinierte ausschließlich die Einsätze innerhalb der Landeshauptstadt Potsdam. Durch die Regionalleitstelle Nordwest wurden im Zuständigkeitsbereich (Landkreise Havelland, Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Landeshauptstadt Potsdam) in dieser Zeit insgesamt 760 Anrufe und 450 Einsätze bearbeitet.

Gezielte Übergriffe auf Einsatzkräfte gab es in der Landeshauptstadt Potsdam nicht zu verzeichnen. Allerdings kam es zu kleineren Sachbeschädigungen an Fahrzeugen bei Einsatzfahrten durch nicht ordnungsgemäßen Abschuss von Feuerwerk.

„Die guten Vorbereitungen im Vorfeld haben sich bewährt. Glücklicherweise musste kein Großbrand bekämpft oder schwerere Verletzungen durch Silvesterfeuerwerk behandelt werden“, sagt Feuerwehrchef Ralf Krawinkel. „Ich danke allen Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren für ihren engagierten Einsatz in der arbeitsreichsten Nacht des Jahres.“

Weitere Beiträge

Rettungspunkt Logo
© Forst Brandenburg

Rettungspunkte im Wald

Rettungspunkte erleichtern im Notfall die Angabe des eigenen Standortes im Wald. Durch die vierstellige Nummer auf dem Schild kann in der Leitstelle der jeweilige Standort im und …
Eröffnung Badesaison 2025 mit der Wasserwacht, Mike Schubert und Ralf Krawinkel
© Feuerwehr Potsdam

Saisoneröffnung der Wasserwacht bei der Feuerwehr Potsdam

Mit dem heutigen Tag hat die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuz zusammen mit der Feuerwehr Potsdam offiziell die Badesaison eröffnet. Die Stadt Potsdam ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, beim Baden stets die Sicherheitshinweise und Baderegeln zu beachten und die Arbeit der Wasserwacht mit Respekt und Rücksicht zu unterstützen.