Aktuelle Pressetermine der Landeshauptstadt

Termine für die Woche vom 8. bis 14. September

Montag, 8. September

09:00 Uhr    Pressetermin: Eröffnung des neuen Gymnasiums im Potsdamer Norden
Der Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Torsten Wiegel, nimmt gemeinsam mit der kommissarischen Schulleiterin Jasmin Mallmann und dem Geschäftsführer der ProPotsdam GmbH, Bert Nicke, an der Schuleröffnungsfeier des neuen Gymnasiums im Potsdamer Norden teil und hält ein Grußwort.
Ort: Gymnasium im Potsdamer Norden, Tove-Jansson-Weg 10

09:30 Uhr    Eröffnung SAP Academic Community Conference 2025
Bürgermeister Burkhard Exner begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der SAP Academic Community Conference 2025 in Potsdam und spricht ein Grußwort. Das Grußwort ist gegen 10 Uhr geplant.
Ort: Hasso-Plattner-Institut (HPI), Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3

Dienstag, 9. September

09:30 Uhr    1. Armutskonferenz der Stadt Potsdam
Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Potsdamer Armutskonferenz.

Ablaufplan:
ÖFFENTLICH
09:00-09:30    Registrierung und Ankommen
09:30-09:45     Begrüßung durch Brigitte Meier (Fotos und Filmaufnahmen sind nur in diesem Zeitfenster möglich)
09:45-10:45     wissenschaftliche Keynote durch Dr. Dietrich Engels, ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, Köln
10:45-11:15    Pause
11:15-12:15    Inputvorträge Landeshauptstadt Potsdam und LIGA
12:15-13:00    Mittagspause

NICHT ÖFFENTLICH
13:00-14:30    Teilgruppenarbeit

ÖFFENTLICH
15:00-15:30    Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Teilgruppen

Hinweis: 
-    Foto- und Filmaufnahmen von der Armutskonferenz sind nur von 09:00 bis 09:45 Uhr möglich. 
-    Journalistinnen und Journalisten müssen sich vor der Teilnahme an den öffentlichen Parts der Konferenz bitte bis zum Donnerstag, 4. September, per E-Mail an presse@rathaus.potsdam.de akkreditieren.
Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64

17:00 Uhr    Begrüßung Gäste anlässlich 40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam-Jyväskylä
Bürgermeister Burkhard Exner begrüßt gemeinsam mit Alexander Richter, Vorsitzender des Freundeskreises Potsdam-Jyväskylä, Gäste aus der finnischen Partnerstadt Jyväskylä, die anlässlich des 40. Jahrestages der Städtepartnerschaft Potsdam besuchen. Die Städtepartnerschaft wurde am 30. September 1985 offiziell verabredet. 
Ort: Garten der BBAG, Schulstraße 8b

18:00 Uhr    Jüdischer Salon „Wie unsere Vita unser politisches Handeln prägt“
Der Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport Torsten Wiegel besucht den Jüdischen Salon unter dem Motto „Wie unsere Vita unser politisches Handeln prägt“.
Ort: Schiffbauergasse 4 A, Schinkelhalle

18:00 Uhr    Ausschuss für Ordnung, Sicherheit und Katastrophenschutz
Ort: Edisonallee 5-9, Raum Cecilienhof

Mittwoch, 10. September

13:00 Uhr     Eröffnung der Theaterwerkstatt in den Werkstätten des Oberlinhaus 
Die Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Potsdam, Dr. Tina Denninger, hält zur feierlichen Eröffnung der Theaterwerkstatt im Oberlinhaus ein Grußwort.
Ort: Tornowstraße 29a, Hermannswerder

17:00 Uhr    Hauptausschuss
Ort: Edisonallee 5-9, Raum „Sanssouci“

Donnerstag, 11. September

10:00 Uhr    Bundesweiter Warntag
Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, eröffnet gemeinsam mit Ralf Krawinkel, Fachbereichsleiter Feuerwehr, den Informationsstand der Feuerwehr anlässlich des bundesweiten Warntages. Zwischen 10 Uhr und 13 Uhr wird zu den Themen Warntag und Katastrophenschutzleuchttürme in Potsdam informiert.
Ort: Platz vor dem Brandenburger Tor

16:30 Uhr    Jugendhilfeausschuss
Ort: Edisonallee 5-9, Raum „Sanssouci“

17:00 Uhr    Sitzung des Beirats für Menschen mit Behinderung
Ort: Edisonallee 5-9, Raum „Neues Palais“

18:00 Uhr    Rechnungsprüfungsausschuss
Ort: Edisonallee 5-9, Raum „Neues Palais“

19:30 Uhr    Eintragung Goldenes Buch der Landeshauptstadt
Im Rahmen der Deutschlandpremiere seines neuen Romans „Diebstahl“ trägt sich der Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah vor der Lesung in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Potsdam ein. Bürgermeister Burkhard Exner spricht die Laudatio. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Literaturfestivals LIT:potsdam statt.
Ort: Nikolaisaal Potsdam, Wilhelm-Staab-Straße 10-11

Sonntag, 14. September

10:00 Uhr    Eröffnung Tag des offenen Denkmals in Potsdam
Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt und Katja Schlisio, Bereichsleiterin Untere Denkmalbehörde, eröffnen den Tag des offenen Denkmals in Potsdam mit Grußwörtern am Platz der Einheit. 
Im Anschluss präsentiert der Verein „Historische Straßenbahn Potsdam e.V.“ den Prototyp Tatra KT4D Nr. 001 / Baujahr 1972. Das Programm wird von der Musikcombo der Polizei untermalt.
Der Beigeordnete besucht zudem am Nachmittag die Alte Dorfkirche Golm (Geiselbergstraße 52), die von 10 bis 16:45 Uhr der Öffentlichkeit einen Einblick gewährt.
Ort: Haltestelle Platz der Einheit Nord, vor der Wilhelmgalerie, Friedrich-Ebert-Straße 8

13:00 Uhr    22. Botschafts-Hallenfußballturnier
Torsten Wiegel, Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, besucht das 22. Botschafts-Hallenfußballturnier, überreicht die Urkunden an die erfolgreichen Mannschaften und hält ein Grußwort.
Ort: Sporthalle Heinrich-Mann-Allee 103

Termine für die Woche vom 15. bis 21. September

Dienstag, 16. September

18:00 Uhr    Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Entwicklung des ländlichen Raumes
Ort: Helene-Lange-Straße, Raum K.12

18:00 Uhr    Ausschuss für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung
Ort: Edisonallee 5-9, Raum „Cecilienhof“

Mittwoch, 17. September

18:00 Uhr    Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft
Ort: Edisonallee 5-9, Raum „Sanssouci“

Donnerstag, 18. September, und Freitag, 19. September

5. Sitzung Ausschuss für Katastrophenschutz, Brandschutz und Rettungswesen des Deutschen Städtetages
Die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier, nimmt an der Sitzung des Ausschusses für Katastrophenschutz, Brandschutz und Rettungswesen des Deutschen Städtetages teil.
Ort: Dresden

Donnerstag, 18. September

17:30 Uhr    Ausschuss für Kultur
Ort: Edisonallee 5-9, Raum „Cecilienhof“

18:00 Uhr    Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität
Ort: Edisonallee 5-9, Raum „Neues Palais“

Freitag, 19. September

18:00 Uhr    Eröffnung Film-Bistro Brandenburger Straße
Bürgermeister Burkhard Exner nimmt an der Eröffnung des neuen Film-Bistros an der Brandenburger Straße Ecke Friedrich-Ebert-Straße teil. Mit der Sanierung der Brandenburger Straße entsteht auch der Boulevard des Films, im neuen Film-Bistro gibt es Informationen rund um den Boulevard des Films und die Filmstadt Potsdam, die zu den UNESCO Creative City of Film gehört.
Ort: Fahland Film-Bistro, Brandenburger Straße Ecke Friedrich-Ebert-Straße

Sonntag, 21. September

08:00 Uhr    Öffnung Wahllokale in Potsdam
Am 21. September findet die Oberbürgermeister-Wahl in Potsdam statt. Von 8 bis 18 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. Sechs Kandidaten und eine Kandidatin stehen zur Wahl, um Oberbürgermeisterin oder Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam zu werden.

14:00 Uhr    Potsdamer Integrationspreise werden verliehen
Bürgermeister Burkhard Exner und die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier, übergeben die Integrationspreise der Landeshauptstadt Potsdam. Die Veranstaltung findet von 14 bis 16 Uhr statt.
Ort: Hans Otto Theater, Schiffbauergasse, Reithalle A

18:00 Uhr    Öffentliche Veranstaltung anlässlich der Oberbürgermeister-Wahl
Bürgermeister Burkhard Exner begrüßt die Gäste des Wahl-Events anlässlich der Oberbürgermeister-Wahl. Moderatorin Juliane Sönnichsen führt mit Wahl-Talks und Gästen aus Politik und Gesellschaft durch den Wahlabend. Die Zwischenergebnisse werden auf Bildschirmen live angezeigt. 
Für Journalistinnen und Journalisten stehen Arbeitsplätze und W-Lan sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner wie Wahlleiter Dr. Stefan Tolksdorf oder die Beigeordneten der Landeshauptstadt Potsdam zur Verfügung.
Ort: Altes Rathaus, Großer Saal, Alter Markt