Unsere Welt der Tasteninstrumente

Flügel, Klavier, Akkordeon, Keyboard und Synthesizer...
Eine Collage aus 4 Bildern - Akkordeon, Keyboard und Klaviertasten gespielt von Kinderhänden - oben rechts ist ein Konzertsaal mit Flügel zu sehen.
© pixabay, edit: C.Hillmann
Verschiedene Tasteninstrumente (Fotos: pixabay, edit: C.Hillmann)

Die Welt der Tasteninstrumente ist ebenso wie ihre Verbreitung sehr groß. Sie reicht bei den akustischen Instrumenten vom Flügel oder Klavier -  über das Cembalo oder Spinett  - bis hin zur Orgel, dem Harmonium und dem Akkordeon. Auch die seltenere Celesta zählt zur Familie der akustischen Tasteninstrumente. Einen unerschöpflichen Kosmos bilden zudem die elektronischen Tasteninstrumente - die Keyboards und Synthesizer.

Info:
Das Klavier - beziehungsweise der Flügel - ist ein Star auf den Bühnen der klassischen Musik, des Jazz und der Popmusik und neben der Gitarre und dem Akkordeon der universelle Begleiter von Liedern.

Das Cembalo, Spinett und Clavichord sind seine Vorfahren. Sie bestimmen auch heute noch den schönen und lebendigen Klang der sogenannten Alten Musik wie z.B. der Barockmusik.

Keyboards und Synthesizer sind seine elektronischen Nachfahren. Ihr Sound und ihre Technologie werden kontinuierlich weiterentwickelt. Die dabei entstehenden Strömungen sind immer wieder bestimmend für die Entstehung ganzer Musikrichtungen.
 

Ein Blick auf Tastatur und Innenleben eines Spinetts - mit seinen Saiten und Stimmstöcken.
© Ein Blick auf Tastatur und Innenleben eines Spinetts - mit seinen Saiten und Stimmstöcken.
Blick in ein Spinett (Foto. Ulrike Huth)

An der Städtischen Musikschule Potsdam "Johann Sebastian Bach" wird das Spiel auf folgende Tasteninstrumenten als Unterrichtsfach angeboten:

  • Klavier klassisch 
  • Klavier Jazz/Pop (Jazz-Pop Piano) 
  • Akkordeon
  • Cembalo 
  • Keyboard 

Der Unterricht erfolgt durch hochqualifizierte Lehrkräfte, die ihre Ausbildung an renommierten Musikhochschulen der Welt erhalten haben. Ein umfangreiches Instrumentarium namhafter Hersteller steht für den Unterricht zur Verfügung.

Das Klavier - einzigartig, aber kein Einzelgänger

In einem auseinandergebauten Klavier ist die Mechanik sowie verschiedene Handwerkszeuge zur Bearbeitung der Mechanik zu sehen.
© pixabay
Klaviermechanik und Werkzeuge (Fotos: pixabay)

Die Einzigartigkeit beginnt bei der Mechanik von Klavieren und Flügeln, die dem Instrument seinen typischen Klang verleiht.

Eine Saite oder besser mehrere Klaviersaiten durch den Schlag eines Hammers in Schwingungen zu versetzen, ist ein äußerst interessanter und einzigartiger Vorgang. Durch den "Anschlag" mit einem Finger auf einer Klaviertaste wird eine komplizierte Mechanik in Bewegung gesetzt. Der "Hammer" hebt ab, schnellt gegen die Saite und versetzt diesen gespannten Draht in Schwingung.

Die Palette der klanglichen Möglichkeiten ist schon bei einem Ton sehr groß. Vom zartesten pianissimo reicht sie bis zum stärksten fortissimo. Das Klavier "antwortet" so, wie der Spieler es "betastet". Im Zusammklang mehrer Töne in Akkorden, Harmonien, Rhythmen und Melodien, und in dem gemeinsamen Nachklang der Töne im "Klangkörper" des Instrumentes, scheinen die Möglichkeiten beinahe grenzenlos.

Auf diesem Stilleben sind Klaviertasten sowie eine Ecke eines Notenblattes zu sehen. Beides repräsentiert die Schönheit einer Klavierkompositione.
© Auf diesem Stilleben sind Klaviertasten sowie eine Ecke eines Notenblattes zu sehen. Beides repräsentiert die Schönheit einer Klavierkompositione.
Klaviertasten und Noten (foto: pixabay)

Nicht nur, dass auf diese Weise wunderbare Klavierkompositionen erklingen können. Von der Möglichkeit, polyphon (mehrstimmig) spielen zu können, profitieren Pianistinnen und Pianisten auch über das musikalische Erlebnis hinaus. Mehrere Prozesse gleichzeitig steuern zu können (vergleichbar einem Kapitän eines Schiffes) stärkt die Persönlichkeitsentwicklung.

Gemeinsam spielen

Im Saal eines Schlosses oder Palais, musizieren zwei schwarz gekleidete junge Männer an Flügel und Oboe. Die Anmutung ist sehr edel.
© M.Gottschall)
Das Duo Gottschall - Kobicelli (Video ©M.Gottschall)

Das vierhändige Klavierspiel hat an der Städtischen Musikschule Potsdam eine lange Tradition. Die Möglichkeiten gemeinsam zu musizieren sind damit aber längst nicht ausgeschöpft.

Als Begleitinstrument eines Sängers ist das Klavier unentbehrlich. Sei es in der Tradition großer Kunstlieder von Robert Schumann, dem Klavier in den Jazz-Aufnahmen von Billie Holiday oder bei den sich selbst begleitenden Soulstars wie Alicia Keys. Darüberhinaus ist es mit nahezu allen Instrumenten im Duett oder als Ensemblepartner kompatibel. Daher ist es in der Kammermusik und in Jazzensembles sehr beliebt und stark vertreten. 

Ein Junge spielt Klavier.
© Ein Junge spielt Klavier.
Klavier spielen (foto: pixabay)

Das Einstiegsalter

Um mit dem Klavierunterricht zu beginnen, ist der Schulbeginn ein sehr guter Zeitpunkt. Bei entsprechendem Interesse und Eignung ist es möglich, sich auch schon im Vorschulalter spielend an das Klavier heranzutasten. Und für einen Anfang oder Wiederbeginn ist es übrigens nie zu spät. Auch Erwachsene oder Senioren sind herzlich willkommen.

Ist das Klavier der ausdrückliche Wunsch Ihres Kindes, ist dieses Instrument gewiß die erste und beste Wahl. Scheuen Sie bitte nicht die Begegnung mit anderen Instrumenten und das Erproben der Stimme ihres Kindes. Unsere Elementare Musikpädagogik, unsere Startergruppen für Streich- und Zupfinstrumente, sowie unsere Chöre, können für Ihr Kind ebenfalls ein sehr guter Start in die Welt der Musik sein.

Wissenswertes: Seien Sie gespannt - das Klavier ist es auch

Eine einzelne Saite hat eine Zugkraft von ca. 80 kp. Da es in einem Flügel mehrere Saiten (je nach Bauart ca. 230) gibt, entwickeln diese in der Summe eine Zugkraft von 150000 bis 250000 Newton. Dies entspricht einer Kraft von ca. 15 bis 25 Megapond (also 15 bis 25 Tonnen). Der gußeiserne Rahmen des Instrumentes hält dieser Spannung stand.

Das eigene Klavier

Eine Klaviertastaur mit sehr schönen Unschärfen im Vordergrund- und Hintergrund - das wirkt stimmungsvoll.
© Eine Klaviertastaur mit sehr schönen Unschärfen im Vordergrund- und Hintergrund - das wirkt stimmungsvoll.
Klaviatur (foto. pixabay)

Neben Motivation und Begeisterungsfähigkeit benötigen Sie auch ein geeignetes Instrument. Ob Klavier oder Flügel, das Prinzip der Klangerzeugung ist das gleiche. Beide haben den gleichen Tonumfang von 88 Tasten. Der Flügel steht etwas eindrucksvoller da und entfaltet eine größere Klangfülle. Beim Erwerb Ihres eigenen Instrumentes können Sie selbstverständlich Ihre Klavierlehrerin oder Klavierlehrer um Rat fragen.

Die Kunst, zur richtigen Zeit die richtige Taste richtig zu bewegen, lernen Sie an der Städtischen Musikschule Potsdam.

Die Unterrichtsformen

Die meisten Klavierschüler entscheiden sich für den Einzelunterricht. Gruppenunterricht wird ebenfalls angeboten. Hierbei hat sich der flexible Gruppenunterricht bewährt. 

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Zu unserem Fachgruppenleiter Tasteninstrumente, Herrn Ralf-Torsten Zichner leiten wir Sie gerne weiter -  telefonisch unter 0331 / 2896764 sowie per E-Mail an musikschule@rathaus.potsdam.de.


Musikstile - das Fach Klavier gleich zweimal

Blick auf die Hände eines Pianisten und das geöffnete Klavier. Das sieht nach Jazz oder Popmusik aus.
© Blick auf die Hände eines Pianisten und das geöffnete Klavier. Das sieht nach Jazz oder Popmusik aus.
Auftritt mit Klavier (foto: pixabay)

Die Vielfalt der unterschiedlichsten Stile kann mit dem Klavier in beeindruckender Weise dargestellt werden. Das Spektrum reicht hier von der Barockmusik über die Klassik, die Romantik und Moderne bis hin zur Filmmusik. Mit dem Jazz wurde ein neues Ausdrucksspektrum für das Klavier geschaffen, das im "Jazzklavier -Trio" veredelt wurde und wird. In allen Sparten des Pop, Blues, Soul, R&B und Gospel haben sich Spiel- und Begleittechniken des Klavier etabliert. Aus diesem Grunde bietet die Musikschule das Fach "Klavier" gleich zweimal an:  "Klavier - klassisch" und "Klavier - Jazz/Pop". Das Jazz/Pop Klavier wird auf der Webseite unserer Popularmusik und in unserem YouTube Video vorgestellt.

Ein in schwarz-weiss gehaltenes Bild zeigt den Blick durch Stuhlreihen auf einen Flügel. Das edle Ambiente wirkt barock.
© pixabay
Konzertflügel (Foto: pixabay)

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Zu unserem Fachgruppenleiter Tasteninstrumente, Herrn Ralf-Torsten Zichner, sowie zu unserem Fachgruppenleiter Popularmusik (Jazz/Pop-Klavier), Herrn Kristofer Benn, leiten wir Sie gerne weiter -  telefonisch unter 0331 / 2896764 sowie per E-Mail an musikschule@rathaus.potsdam.de.

DAS CEMBALO UND DAS SPINETT

Das Cembalo und das Spinett sind die Vorfahren des Flügels und des Klaviers. Sie bestimmen auch heute noch den schönen und lebendigen Klang der sogenannten Alten Musik wie z.B. der Barockmusik. 

Zwei zusammengefügte Fotos zeigen eine sehr schöne Altblockflöte und ein Spinett, in warmen Tönen und gezielter Beleuchtung
© U.Huth

Barocke Instrumente: Blockflöte & Spinett 

Anders als beim Klavier werden die Saiten des Cembalos nicht durch Hämmerchen zum Klingen gebracht  sondern durch Kiele angezupft. Dadurch entsteht der charakteristische helle, obertonreiche Klang des Instrumentes. 

Übrigens: Der feine Klang des Cembalos findet immer wieder Eingang in zeitgenössische Pop-Musik. Im Song "Scarborough Fair" von Simon und Garfunkel mischt sich das Cembalo zart zu gezupften Gitarren. Beim größten Hit der britischen Punkband The Stranglers (Titel: "Golden Brown") ist es rhythmisch bestimmend für die raffinierte Begleitung im Wechsel zwischen 6/8tel- und 7/8tel Takten. Die Band zeigt sich als als Salonmusik-Ensemble mit einem besonders schönen zwei-manualigen Instrument.

Das Cembalo ist sowohl ein Solo-Instrument als auch ein wunderbares Begleitinstrument. Schon im Instrumentenkarussell der JSB MS können  Schüler erste Erfahrungen mit dem Cembalo machen und ab ca. 6 Jahren Unterricht bekommen. Es ist aber auch möglich, vom Klavier auf Cembalounterricht  zu wechseln.

Unsere Musikschule zeichnet sich besonders durch fachübergreifendes Arbeiten aus, Cembaloschüler bekommen somit  die Möglichkeit, mit Streichern und Bläsern gemeinsam zu musizieren. Die Ensemblearbeit steht hier sehr im Vordergrund und bringt besondere Motivation und Freude!

Third-party content

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen Dienstleister YouTube hergestellt. Klicken Sie auf einen der folgenden Links, wenn Sie den Inhalt ansehen möchten.

Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden“ erstellt einen Cookie, um Ihre Präferenz für 14 Tage zu speichern.

Bei der Wahl des Instrumentes - hier ist auch die kleine „Schwester“ Spinett völlig ausreichend - beraten Sie die Lehrkräfte selbstverständlich.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich oder Ihr Kind anmelden? Zu unserem Fachgruppenleiter Tasteninstrumente, Herrn Ralf-Torsten Zichner, leiten wir Sie gerne weiter -  telefonisch unter 0331 / 2896764 sowie per E-Mail an musikschule@rathaus.potsdam.de.

Zu guter Letzt:

Eine gute Vorbereitung auf jedes Musikinstrument ist übrigens das Singen im Chor. Hier werden im gemeinsamen Erleben das musikalische Hören gelernt und die Atmung geschult. Singen steigert die Freude an der Musik!