Stolpersteine in Potsdam

Stolpersteinverlegung 2009, Zeitzeugin Erika Siekemeier, der Künstler Gunther Demnig und der Oberbürgermeister Jann Jakobs (v.l.n.r.). (Foto: Potsdam Museum)
Stolpersteinverlegung 2009, Zeitzeugin Erika Siekemeier, der Künstler Gunther Demnig und der Oberbürgermeister Jann Jakobs (v.l.n.r.). (Foto: Potsdam Museum)
Stolpersteinverlegung 2009, Zeitzeugin Erika Siekemeier, der Künstler Gunther Demnig und der Oberbürgermeister Jann Jakobs (v.l.n.r.). (Foto: Potsdam Museum)

Pflege

Die Oberfläche der Steine ist mit einer Messingplatte versehen, die mit der Zeit durch Umwelteinflüsse und Verschmutzung dunkler wird. Viele Steine sind über die Jahre bereits so dunkel geworden, dass die Inschriften kaum noch lesbar sind. Besonders freuen wir uns, wenn Paten und Unterstützer des Projektes aus eigener Initiative Stolpersteine in Ihrer Gegend putzen möchten.

Für die Reinigung sind alle gebräuchlichen Putzmittel für Metalle geeignet. Bei der Benutzung von Metall-Putzmitteln sollte man jedoch darauf achten, dass das Mittel gering dosiert zunächst auf einen Stofflappen und nicht direkt auf die Messingplatte geben wird. Nachdem man die Messingplatte mit der Reinigungsmilch eingerieben hat, lässt man das Mittel für etwa eine Minute antrocknen. Danach kann die Messingplatte mit einem trockenen Tuch blank gerieben werden. Sollte das Reinigungsergebnis danach noch nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, wiederholen Sie den Vorgang. Bei stark verunreinigten Stolpersteinen kann zusätzlich vorab auch Wasser und danach das Reinigungsmittel und die harte Seite eines handelsüblichen Küchenschwamms verwenden werden, aber bitte keine Drahtbürsten oder Topfreiniger aus Draht benutzen!

Downloads