Musikpavillon

Am Reinhold-Mohr-Ufer

Der 1932 am Templiner See nach Entwürfen des Stadtarchitekten Reinhold Mohr errichtete Musikpavillon ist eines der wichtigsten originalen Zeugnisse des in der Weimarer Republik auf dem Gelände des ehemaligen Luftschiffhafens errichteten Land- und Wassersportplatzes. Zusammen mit dem äußerlich renovierten, aber seit Anfang der 1990er Jahre funktionslosen "Regattahaus" bildete es ein von Mohr mit Gartendirektor Kölle auf beeindruckende Art und Weise in die Landschaft eingebettetes Ensembles, welches bis zu Beginn des Zweiten Weltkrieges eines der beliebtesten Ausflugslokale in der Potsdamer Umgebung war. Die einzigartige transparent aus Stahl, Glas und Holz erschaffene, filigrane Konstruktion des Pavillons wirkt wie die Vorwegnahme eines Jahrzehnte später mit der Neuen Nationalgalerie von Mies van der Rohe in Berlin perfektionierten Stils.

Mit der von der Brandenburgischen Architektenkammer im HBPG initiierten Ausstellung hat das – seit Juni 2011 unter Denkmalschutz gestellte – Bauwerk eine Würdigung erfahren, die starke Impulse zur Instandsetzung auslöste. Als am 30. Juni 2011 – dem Vortag des 100 Jahre zuvor erfolgten Dienstantritts von Reinhold Mohr in Potsdam – der am Pavillon vorbeiführende Uferweg auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung seinen Namen erhielt, wurde auch über erste Schritte zur Instandsetzung des vom Verfall bedrohten Bauwerks berichtet. Durch unbare Leistungen des Lehrbauhofes der Fachgemeinschaft Bau konnte mit der Umsetzung des Projekts im Oktober 2012 begonnen werden. Im Ergebnis einer Ausschreibung erhielt die Potsdamer Sanierungsbau GmbH den Auftrag zur Bauausführung.

Obgleich das Bauwerk viele Jahre vergessen und verloren schien, bemerkten nun viele, dass dieser fragile, auf puristische Art geschaffene "Musikpavillon" selbst im maroden Zustand noch über dem Wasser schweben kann. Nicht ohne Bedeutung für die künftige Entwicklung ist, dass dieses ehemals aus Regattahaus und Musikpavillon bestehende Ensembles zu den beliebtesten Ausflugs- und Freizeitstätten der Stadt zählte und so eine städtebauliche und stadtgeschichtliche Bedeutung hat, die jetzt wieder weit über Potsdam hinaus bekannt sein dürfte.

Nach der denkmalgerechten Instandsetzung haben die Anlieger, weitere Partner und Interessierte vielfältige Möglichkeiten zur temporären oder dauerhaften Nutzung mit Angeboten für Kultur und Sport, Freizeit und Erholung entwickelt. Dazu kann der Pavillon eine wunderbare Bühne sein.

Zu wünschen ist, dass Fußgänger und Radfahrer künftig nicht nur einen kurzen Stopp einlegen, sondern an manchen Tagen dem Spiel einer Jazzband oder den Klängen eines Salonorchesters lauschen und der Dornröschenschlaf des Regattahauses beendet ist.

Downloads

Adresse

Musikpavillon
Am Luftschiffhafen 2
14471 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)
© Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)

Naturkundemuseum (ehemals Ständehaus)

An der Ecke des Karrees Breite Straße – Lindenstraße steht das ehemalige Haus der Landstände in einer damals sehr bevorzugten Lage. Hier kreuzten sich die ab 1668 angelegten …

Bittschriftenlinde

Schon zu Zeiten Friedrichs II. war die Bittschriftenlinde eine weithin bekannte Institution: Jede Woche ließ sich der König die an der Linde gesammelten Bitten seiner Untertanen vorlegen und entschied häufig für die Bürger und damit gegen die Beamtenschaft. Die historische Linde überdauerte Könige und Kriege – erst 1949 wurde sie gefällt. Zur 1000-Jahr-Feier Potsdams 1993 wurde am historischen Ort wieder an alte Traditionen angeknüpft und eine neue Linde gepflanzt.

Dorfkirche und Friedhof Bornstedt

Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) besuchte Bornstedt im Jahr 1869. Er beschrieb in seinen ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ vor allem die vielen künstlerischen Grabstätten auf dem bereits im 16. Jahrhundert angelegten Friedhof. Eine der Sehenswürdigkeiten der 1856 geweihten Dorfkirche ist das Epitaph des Hofgelehrten Paul Jakob Freiherr von Gundling (1673-1731), der in einem Weinfaß begraben wurde. Im Glockenturm an der Straße hängt die älteste Bronzeglocke Potsdams aus dem 14. Jahrhundert.