Kita-Elternbeiträge: Anträge auf Beitragsrückzahlung seit 3. Juni
Aktualisierung Oktober 2019:
Bitte denken Sie daran, die Anträge auf Teilerstattung entrichteter Elternbeiträge für Kindertagesbetreuung in Potsdam für den Zeitraum 01.01.2015 bis 31.07.2018 sind bis zum 31. Dezember 2019 zu stellen. Bitte füllen Sie hierfür den Antrag Antragsformular Rückzahlung Kita-Elternbeiträge (Stand 29. Mai 2019) (Siehe Downloads) aus.
Bitte stellen Sie im Interesse aller Beteiligten die Anträge so schnell wie möglich, damit diese geprüft und eventuell bestehende Ansprüche zeitnah ausgeglichen werden können.
Hier sind alle aktuellen Infos zur Kita-Elternbeitragsrückzahlung zu finden.
Die Landeshauptstadt startete am 3. Juni mit dem Verfahren zur freiwilligen Regulierung von zu viel gezahlten Kita-Elternbeiträgen. „Ich bin sehr froh, dass wir mit dem beschlossenen Nachtragshaushalt und den Abstimmungen mit den zuständigen Landesministerien nun soweit sind, die Kita-Beiträge im Sinne der Eltern regulieren zu können. Mein Dank gilt dem Kita-Elternbeirat um Wiebke Kahl und den Kita-Trägern, die uns im Verlauf des Aufarbeitungsprozesses konstruktiv unterstützt und gemeinsam mit uns an einer Lösung zur Rückerstattung gearbeitet haben“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert dazu, der im Jahr 2017 als Beigeordneter für Jugend mit der Aufarbeitung des Themas begonnen und sich immer für eine Rückzahlung eingesetzt hatte.
Die Stadtverordneten haben im Mai der Teil-Rückzahlung von Kita-Elternbeiträgen aus der Zeit vom 1. Januar 2015 bis 31. Juli 2018 zugestimmt und das notwendige Geld dafür zur Verfügung gestellt. Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt und der Mitteilung der Kommunalaufsicht und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, keine Einwände gegen die Auszahlung zu haben, ist der Weg für die Teil-Rückzahlung frei. Nun folgen die Vereinbarungen mit den einzelnen Trägern zur freiwilligen Regulierung der Beiträge. „Dann können wir mit dem Antragsverfahren und nach Prüfung der Anträge sofort mit der Auszahlung beginnen“, sagte Noosha Aubel, Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport.
Der Antrag auf Rückzahlung befindet sich auf einer DIN-A4-Seite und muss für jedes Kind, das zwischen 2015 und Mitte 2018 in einer Kindertagesbetreuung war, ausgefüllt werden. Auf einer weiteren Seite befindet sich die sogenannte Abtretungserklärung, in der die Eltern erklären, nach der Auszahlung keine weiteren Ansprüche für den Zeitraum geltend zu machen. Auf weiteren zwei Seiten geht es um das Thema Datenschutz und die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
„Wir haben die Anträge in Abstimmung mit den Trägern und dem Elternbeirat so einfach wie möglich gestaltet“, sagt Noosha Aubel. Bei dem Antrag müssen Name und Anschrift der Sorgeberechtigten, der Name des Kindes, die Kita und der Zeitraum der Betreuung, die Anzahl weiterer unterhaltsberechtigter Kinder des Haushaltes sowie die Kontonummer für die Rückerstattung angegeben werden. Abgegeben werden die Anträge beim Träger der jeweiligen Betreuungseinrichtung, in der das Kind in dem Zeitraum betreut wurde. Der Träger der Einrichtung prüft die Unterlagen und errechnet anhand der vorliegenden Beitragstabellen den neuen, rückwirkend geltenden Elternbeitrag. Die Differenz der gezahlten Beiträge und der nun von den Stadtverordneten nachträglich beschlossenen Beitragshöhen erhalten die Eltern zurückerstattet. Die Tabellen finden Sie unten auf der Seite als Download. Hier steht Ihnen auch der Antrag als Download zur Verfügung sowie weitere detailierte Informationen samt FAQ-Liste zum Thema.
Für Informationen rund um das Thema freiwillige Regulierung zu viel gezahlter Eltern-Beiträge hat die Verwaltung eine Hotline unter der Nummer 0331 2892020 geschaltet. Fragen dazu können auch per E-Mail an elternbeitraege@rathaus.potsdam.de gesendet werden.
Die Landeshauptstadt Potsdam hatten immer wieder zugesichert, die in den vergangenen Jahren zu viel gezahlten Kita-Elternbeiträge an die Eltern zurückzahlen zu wollen. „Dieses Versprechen haben wir gehalten“, sagt Mike Schubert. „Mein Dank gilt neben dem Kita-Elternbeirat und den Trägern auch der Beigeordneten Noosha Aubel und der Fachbereichsleiterin Recht und Vergabemanagement, Karin Krusemark, die in den vergangenen Monaten das Thema übernommen und zu einem guten Ende für die betroffenen Eltern geführt haben“, so der Oberbürgermeister.
.
Inhaltsverzeichnis
Downloads
Elternbrief 8. März 2019
Elternbrief der Stadt an die Kitakinder-Eltern vom 8. März 2019 (PDF; 141,16 KB)Antragsformular Rückzahlung Kita-Elternbeiträge
antragsformular_rueckzahlung_kita-elternbeitraege.pdf (PDF; 317,65 KB)2015 bis 7/2018 Rückzahlungsbeiträge
2015_bis_7-2018_rueckzahlungsbeitraege.pdf (PDF; 356,27 KB)Trägerübersicht mit den dazugehörigen Kitas
traegeruebersicht_mit_den_dazugehoerigen_kitas.pdf (PDF; 60,65 KB)Beispiele für die Erstattung der Geschwisterkindrabatte
beispiele_fuer_die_erstattung_der_geschwisterkindrabatte.pdf (PDF; 135,24 KB)
Lesen Sie auch
- Hier sind alle aktuellen Infos zur Kita-Elternbeitragsrückzahlung zu finden
- PM 25/2019 Zu viel bezahlte Kita-Elternbeiträge werden zurückgezahlt
- PM 16/2019 Hauptausschuss stimmt Regulierung der Kitabeiträge zu
- PM 830/2018 Sondersitzung der Stadtverordneten im Januar
- PM 552/2018 Landeshauptstadt schließt Verjährung der Ansprüche für 2015 aus
- PM 525/2018 Potsdam baut Angebot an Kitaplätzen weiter aus
- PM 405/2018 Kita-Träger müssen Beitragsordnung anerkennen, dann gilt sie ab 1. August in Kitas
- PM 392/2018 Landeshauptstadt strebt freiwillige Regulierung an
- PM 390/2018 Jugendhilfeausschuss stimmt für neue Elternbeitragsordnung
- PM 359/2018 Sondersitzung zum Thema Kita-Elternbeitragsordnung
- PM 315/2018 Neue Kita-Satzung für Potsdam vorgestellt
- PM 179/2018 Einheitliche Elternbeitragsordnung für Potsdamer Kitas geplant
- PM 101/2018 Neuer Entwurf Kita-Satzung soll Trägern Anfang März vorgelegt werden
- PM 886/2017 Kita-Beiträge: Gemeinsame Suche nach einer Lösung
- PM 807/2017 Treffen der Landeshauptstadt Potsdam mit Kitaträgervertretern zur Elternbeitragsordnung
- PM 725/2017 Landeshauptstadt strebt neue Kita-Elternbeitragsordnung an
- PM 626/2017 Kita-Rechtsgutachten liegt der Landeshauptstadt vor