Stadtplätze | Straßen

Als das sumpfige Potsdam vor rund 285 Jahren um zahlreiche Quartiere erweitert wurde, entstanden große Entwässerungsflächen, die noch heute als markante Plätze das Stadtbild prägen: der Platz der Einheit, der Bassinplatz, die Plantage. Andere Plätze erhielten mit einem Brunnen bzw. einer Bepflanzung einen grünen Kern.

Viele Straßen und Wege Potsdams sind von Bäumen gesäumt. Linden, Kastanien, Eichen, Rotdorn - sie verleihen den Straßen einen ganz eigenen Charakter. Mit der Zierkirschen-Blüte zum Beispiel wird Potsdam alljährlich in der südlichen Lindenstraße um eine Sehenswürdigkeit reicher. Einige der Promenaden haben eine Geschichte, der es nachzugehen lohnt: die Hegelallee, auf der einst die Stadtmauer verlief, oder die Straßenzüge entlang des wieder ausgegrabenen Stadtkanals.

Lange Brücke

Die Lange Brücke ist das bekannteste Brückenbauwerk der Landeshauptstadt Potsdam. Sie wurde 1959/60 als erste größere Spannbetonbrücke der DDR errichtet.» mehr

Lange Linie

In den letzten Jahren wurden im Schlaatz öffentliche Freiräume umgestaltet. Schwerpunkt ist dabei ein v- förmiger Grünzug, die „Lange Linie", der durch das in den 1980er Jahren entstandene Wohngebiet von zwei Richtungen auf den Magnus-Zeller-Platz führt.» mehr

Lindenallee

Die Lindenallee wurde im 18. Jahrhundert in Potsdam angelegt. Nach dem Bau des Neuen Palais erfolgte um 1769 – von der Mittelachse des Triumphbogens ausgehend – eine zweireihige Lindenanpflanzung von 700 Metern.» mehr

Lindenstraße / Jägerallee

Diese wichtige städtebauliche (Sicht-) Achse der zweiten barocken Stadterweiterung erhielt südlich des Jägertores nach 1740 eine erste Bepflanzung mit Linden.» mehr

Luftschiffhafen

Der Eingang zu Hafen und Werft für Luftschiffe wurde bereits 1913 durch einen Halbkreis aus 22 Linden gestaltet. 1924/26 überformte H. Kölle das gesamte Gelände zu einem Land- und Wassersportplatz.» mehr

Lutherplatz

Der Lutherplatz befindet sich in Babelsberg. Es wurde, bedingt durch die sumpfigen Nuthe-Niederungen, ein Ausgang an der Nordostseite des damaligen Dorfes angelegt.» mehr

Max-Eyth-Allee

Eine nach dem Ingenieur für Landtechnik und Schriftsteller Max v. Eyth (1836-1906) benannte Zufahrtstraße zum Institut für Agrartechnik im Ortsteil Bornim.» mehr

Nauener Tor

Das Nauener Tor in Potsdam zählt zu den frühesten Bauwerken, die nach dem Vorbild der englischen Neugotik auf dem europäischen Kontinent entstanden. Friedrich II. lieferte Johann Gottfried Büring 1755 die Skizze für das Tor.» mehr

Nedlitzerstraße

Sie ist die Fortsetzung der barocken Allee (Lindenstraße, Jägerallee, Am Schragen) bis zur Nedlitzer Brücke. Sie wird von Alteichen mit einem bedeutenden Heldbockvorkommen (Großkäfer - Rote Liste) gerahmt.» mehr

Neuendorfer Anger

Seit 1998 wurde dank eines Fördervereins erfolgreich am Wiederaufbau der nach dem Krieg als Ruine erhaltenen Alten Neuendorfer Kirche (Bauzeit 1850-53) gearbeitet.» mehr

Seiten