Stadtentwicklung

Rahmenplanung Marquardt

Die identitätsprägenden baulichen Strukturen und die Wasserlage machen aus Marquardt u.a. einen attraktiven Wohnort im Potsdamer Norden. Aufgrund der guten Verkehrsanbindung zählt Marquardt zu den Ortsteilen mit großem Entwicklungspotential.» mehr

Rahmenplan Golm 2040

Der Ortsteil Golm wird zunehmend von der erfolgreichen Entwicklung des Potsdam Science Parks geprägt. Anspruch und Ziel ist es, den Ortsteil in seiner Gesamtheit zu einem innovativen Stadtquartier weiterzuentwickeln. Der Rahmenplan Gol4.m 2040 soll dafür eine integrierte Zukunftsperspektive aufzeigen.» mehr

Wohnungsbaupotentiale der Landeshauptstadt Potsdam

Auf den in der Analyse erfassten Flächen können ca. 15.000 neue Wohnungen entstehen. Für knapp 8.000 Wohnungen besteht bereits Baurecht. Da Baurecht besteht, können diese Wohnungen kurzfristig realisiert werden. Rund 2.500 Wohnungen sind derzeit schon im Bau, die Wohnungen waren aber mit Stand Dezember 2020 noch nicht fertiggestellt. Flächen für weitere 6.300 Wohnungen werden derzeit in Bauleitplanverfahren mit hoher Priorität für eine Bebauung vorbereitet. Die analysierten Flächen reichen rechnerisch für knapp 30.000 Einwohner. Die Erfassung der Potentialflächen erfolgte erstmals 2009 im...» mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)

Das INSEK steuert die Entwicklung Potsdams für die nächsten 10 bis 15 Jahre auf Ebene der Stadtentwicklung. Das INSEK wurde am 04.05.2022 durch die Stadtverordneten der Landeshauptstadt Potsdam beschlossen.» mehr

Golm Nord und Fahrland West

Für die Gebiete Golm-Nord und Fahrland-West wurden Anfang 2019 sowohl Vorbereitende Untersuchungen als auch Vorkaufsrechtssatzungen von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Sie finden hier die Dokumentation zweier Veranstaltungen im April 2019 für die Grundstückseigentümer in den Gebieten.» mehr

Stadtentwicklungskonzept Kleingärten 2018

Die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam arbeitet derzeit an einem neuen Konzept für die Entwicklung der Kleingärten in der Stadt. Oberstes Ziel ist dabei, die bestehenden Gärten zu sichern, aber auch die Voraussetzungen für die Entwicklung neuer Gärten zu schaffen.» mehr

Sportflächenentwicklungskonzept Eiche-Golm

Die Landeshauptstadt Potsdam hat in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Gruppe Planwerk und in Abstimmung mit Vertretern betroffener Akteursgruppen das Sportflächenentwicklungskonzept Eiche-Golm erarbeitet, welches am 13. September 2017 durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde.» mehr

Kinder sammeln Ideen für Spielplatz in der Schiffbauergasse

Ein neuer Spielplatz soll am Kulturstandort Schiffbauergasse entstehen. Kinder haben dafür Ideen entwickelt, die nun in die Planung einfließen» mehr

Potsdamer Baulandmodell

Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 04. März 2020 findet die fortgeschriebene "Richtlinie zur sozialgerechten Baulandentwicklung in der Landeshauptstadt Potsdam", kurz "Potsdamer Baulandmodell", in seiner aktuellen Fassung Anwendung in allen Bebauungsplanverfahren, die zusätzlichen Wohnungsbau ermöglichen. Das Potsdamer Baulandmodell regelt dabei, in welchem Umfang Planungsbegünstigte an den Kosten für die Herstellung von Plätzen in sozialen Infrastruktureinrichtungen (Krippen, Kindergärten, Horte und Grundschulen) beteiligt werden können. Hinzu kommt die Verpflichtung, einen Teil der neu geschaffenen Wohnfläche mit Mietpreis- und Belegungsbindungen zu errichten.» mehr

Stadt-Umland-Wettbewerb

Die Gemeinden Dallgow-Döberitz, Michendorf, Nuthetal, Schwielowsee, Stahnsdorf und Wustermark sowie die Städte Werder (Havel) und die Landeshauptstadt Potsdam und weitere Partner, z.B. Heinz Sielmann Stiftung, nehmen gemeinsam mit großem Erfolg am Stadt-Umland-Wettbewerb des Landes Brandenburg teil.» mehr

Seiten