Potsdam! bekennt Farbe

„Potsdam ist eine Stadt der Vielfalt, Chancengleichheit und Toleranz für alle Menschen, unabhängig von Lebensentwurf, Alter, Geschlecht, Behinderung, Herkunft, Kultur, Glaube, sexueller Orientierung und Einkommen.“ (Kapitel 1, Satz 5, Leitbild der Landeshauptstadt Potsdam 2016)

Die Landeshauptstadt Potsdam versteht sich als eine Stadt für alle, die Potsdamer Stadtgesellschaft ist tolerant und weltoffen. Das städtische Leitbild von 2016 ist das Ergebnis eines Prozesses, der mit der Artikulation des Slogans „Potsdam! bekennt Farbe“ im Jahr 2000 seinen Anfang nahm.

Über die Jahre hat sich „Potsdam! bekennt Farbe“ zu einem Leitmotto entwickelt. Unter diesem Motto vereinen sich die vielfältigen Aktivitäten verschiedenster stadtgesellschaftlicher Akteure für eine weltoffene und tolerante Gesellschaft, deren Kern das demokratische, chancengleiche und solidarische Miteinander ist. Sie positionieren sich klar gegen rechtsextreme, rechtspopulistische und menschenfeindliche Einstellungen und Verhalten.

 

Ehrenamtler*innen und freiwillig Engagierte der Geflüchtetenhilfe fordern mehr Sichtbarkeit in den Medien ein

Zum vierten Vernetzungstreffen für Aktive in der in der Geflüchtetenhilfe kamen im Treffpunkt Freizeit jetzt mehr als 40 Menschen zusammen, um sich miteinander auszutauschen.» mehr

Gemeinsam gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit

Das Fußball-Regionalligaspiel am kommenden Sonntag zwischen dem SV Babelsberg 03 und dem FC Energie Cottbus steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Bündnisses „Potsdam! bekennt Farbe“.» mehr

Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ ruft zum friedlichen Protest auf

Das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ mit seinem Vorsitzenden Oberbürgermeister Jann Jakobs ruft die Potsdamerinnen und Potsdamer auf, sich am Sonntag, den 18.März ab 14 Uhr in der Jägerallee an einer Demonstration für eine menschenfreundliche Gesellschaft zu beteiligen.» mehr

Zukunft der Mitsprache aktiv gestalten

Wie sieht die Zukunft der Bürgerbeteiligung aus – nicht nur in Potsdam, sondern auch im Land Brandenburg und in ganz Deutschland? Dazu haben sich am Donnerstag in Potsdam etwa 100 Vertreter aus Politik, Verwaltung und Bürgerschaft getroffen und unterschiedliche Ideen beraten.» mehr

„Geschichtsbrücke“: Luzerner Jugendliche auf Spurensuche in der Landeshauptstadt Potsdam

Heute empfingen Birgit Müller, Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung und des Freundeskreises Potsdam-Luzern, sowie Dr. Sigrid Sommer, Leiterin des Bereiches Marketing der Landeshauptstadt Potsdam, 26 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus Potsdams Schweizer Partnerstadt Luzern.» mehr

Kolumne der Woche: Mitreden als Schlüssel zum Erfolg

Haben Sie schon mal mitgemacht – bspw. mit eigenen Vorschlägen zum Bürgerhaushalt, bei einer Unterschriftensammlung oder einer Info-Veranstaltung in Ihrem Stadtteil? Das freut mich, denn dann sind Sie bereits ein aktiver Teil der Bürgerkommune Potsdam.» mehr

Neujahrsempfang der Landeshauptstadt Potsdam 2018

Im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs der Landeshauptstadt Potsdam am vergangenen Freitag stand die Jahreskampagne „1000 Jahre und ein Vierteljahrhundert“ – 1025 Jahre Potsdam. Oberbürgermeister Jann Jakobs begrüßte etwa 600 Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kultur, Sport und Medien.» mehr

Das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ stellt die Weichen neu

Das parteiübergreifende Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ setzt sich seit mehr als 15 Jahren für eine tolerante und weltoffene Stadt ein, in der Rassismus, Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit keinen Platz haben. In diesem Jahr wird das 40 Mitglieder umfassende Bündnis seine Arbeitsgrundlage, den „Lokalen Aktionsplan für Toleranz und Demokratie“ aus dem Jahr 2002, überarbeiten und neu ausrichten.» mehr

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2018 lädt die Landeshauptstadt Potsdam zu Gedenkveranstaltungen ein.» mehr

25 Jahre Migrantenbeirat in Potsdam

Der Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam feierte am Samstag sein 25-jähriges Jubiläum. Seit 1992 vertritt das demokratische gewählte beratende Gremium in der Potsdamer Kommunalpolitik die Belange der Einwohnerinnen und Einwohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit.» mehr

Seiten