Das Naturkundemuseum Potsdam befindet sich im ehemaligen "Ständehaus der Zauche" in der Breiten Straße 13. Erfahren Sie hier alle wichtigen Informationen zu den Eintrittspreisen, Öffnungszeiten und Führungsgebühren.» mehr
Nun ist die Literatur der Städtische Kunst-, Geschichts- und Naturkundebibliotheken der Landeshauptstadt Potsdam online recherchierbar und somit auch weit über die Stadtgrenzen hinaus nutzbar.» mehr
Die Kulturbeigeordnete Nosha Aubel hat am Samstag die Sonderausstellung „Vom Glück, die Natur zu entdecken. 20 Jahre Dahme-Heideseen.“ im Naturkundemuseum Potsdam eröffnet.» mehr
Präparate ganz nah betrachten, Felle berühren, lebende Fische beobachten oder in einer Führung neues Wissen erlernen: Die Möglichkeiten, das Naturkundemuseum Potsdam als außerschulischen Lernort zu erkunden, sind vielfältig.» mehr
Viermal im Jahr laden das Naturkundemuseum Potsdam, das Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) sowie das Filmmuseum Potsdam am Freitag im letzten Monat des Quartals zu einem kostenlosen Besuch ein. Der nächste Termin ist am 29. März 2019.» mehr
Der Präparator des Naturkundemuseums Potsdam, Christian Blumenstein, hat heute seinen Sonderpreis der Europameisterschaft der Tierpräparatoren in Salzburg präsentiert. Er erhielt für sein Exponat zweier Gelbhalsmäuse und eines Hirschkäfers auf Holz den 2. Platz in der Kategorie „Award of Excellence“.» mehr
Das Naturkundemuseum Potsdam begrüßte im vergangenen Jahr 26.217 Gäste. Seit zwei Jahren steigen die Besucherzahlen. In den Monaten Januar, Februar und Juli kamen die meisten Menschen ins Museum, während die Monate August, September und Dezember am wenigsten besucht wurden.» mehr
Heute Morgen wurde um kurz vor 7 Uhr ein 2-jähriger toter Elchbulle auf der A12 gefunden. Er lag in der Nähe der Anschlussstelle Fürstenwalde-West auf dem Mittelstreifen. Das vermutlich angefahrene Tier wurde von der Autobahnmeisterei direkt in das Naturkundemuseum Potsdam transportiert.» mehr
Die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport der Landeshauptstadt Potsdam, Noosha Aubel, und die Fachbereichsleiterin Kultur und Museum, Dr. Birgit-Katharine Seemann, haben den neuen Direktor des Naturkundemuseums Potsdam, Dr. Jobst Pfaender, vorgestellt.» mehr
Diese Woche wurde im Naturkundemuseum Potsdam in der Ausstellungsreihe „Das besondere Exponat“ die Gottesanbeterin als Insekt des Jahres 2017 vorgestellt. Die wärmeliebende Fangschrecke breitet sich seit den 1990er Jahren in Deutschland aus. 2007 wurde sie erstmals in Brandenburg festgestellt» mehr