Im Potsdam Museum sind am Mittwoch, 21. Februar 2018, im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung die künftigen Beiratsmitglieder sowie deren Nachrücker ausgelost worden.» mehr
Vorstellung der ersten Ergebnisse der Zukunftskonferenz „Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten. Teilhabeplan 2.0“. Bei Interesse senden Sie bitten den ausgefüllten Antwortbogen bis zum 1. September an die angegebene Adresse.» mehr
Der Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Potsdam, Christoph Richter, stellt heute (06. Mai 2015) der Stadtverordnetenversammlung seinen Report vor, in dem er die aktuellen Schwerpunkte zum Thema Inklusion in der Landeshauptstadt Potsdam zusammenfasst.» mehr
Die Broschüre "Potsdam Barrierefrei" informiert über Beratungsangebote, soziale Leistungen, Wohnformen, Fördermöglichkeiten, Freizeitangebote und vieles mehr aus den Bereichen Beruf, Gesundheit, Mobilität, Pflege und Kultur.» mehr
Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenkonvention) ist ein Menschenrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, das im Jahr 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen worden, 2008 in Kraft getreten und 2009 in Deutschland ratifiziert worden ist.» mehr
Mit dem Behindertenpoltischen Maßnahmenpaket wird der Anspruch "Alle inklusive in Brandenburg" verfolgt. Das Maßnahmenpaket ist ein wichtiges und praktisches Handlungsinstrument, um diesem Anspruch gerecht zu werden.» mehr
Im November 2010 hat die SVV beschlossen, einen Lokalen Teilhabeplanes zu erstellen (10/SVV/0759). Dieser konnte in einem intensiven zweijährigen Prozess unter breiter Beteiligung unterschiedlicher Akteure, auf der Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention und dem Behindertenpolitischen Maßnahmenpaket des Landes Brandenburg, im Jahr 2012 fertiggestellt werden.» mehr