Hinweise für Einwohner

Diese Seiten vermitteln Informationen zu den Themen der Umwelt die Sie in der Stadt direkt betreffen. Von der Ambrosia Pflanze, dem Eichenprozessionsspinner, dem Verlauf von Flugrouten bis zum Winterdienst vermittelt diese Seite Informationen und Ansprechpartner.

Hier gelangen Sie zu den Dienstleistungen.

Hinweise zur Eigenkompostierung

Der Vorteil der Eigenkompostierung liegt nicht nur in der Reduzierung des privaten Abfallaufkommens, sondern auch in der Produktion seines eigenen hochwertigen Düngers zur Bodenverbesserung, wenn die richtigen Stoffe zum Einsatz kommen.» mehr

Hochwasser

Die Auslösung und Aufhebung der Alarmstufen I und II erfolgt durch das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV). Sämtliche Maßnahmen innerhalb der Alarmstufen I und II werden durch das Land Brandenburg durchgeführt.» mehr

Hornissen

Durch den Mangel an natürlichen Nistmöglichkeiten z.B. in Baumhöhlen sind Hornissen in fortschreitendem Rückgang begriffen und deshalb seit dem 1. Januar 1987 nach der Bundesartenschutzverordnung unter besonderen Schutz gestellt.» mehr

Hundehaltung

Festlegungen in der Stadtordnung zur Hundehaltung sollen vor allem dazu dienen, den Wert des sozialen, gesellschaftlichen und hygienischen Zusammenlebens in der Landeshauptstadt auf einem hohen Niveau zu halten.» mehr

Informationen zum Lärm durch Rasenmäher

Es dürfen in allgemeinen, reinen und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Erholungsgebieten, Kur- und Klinikgebieten, Gebieten des Fremdenverkehrs sowie auf dem Gelände von Krankenhäusern und Pflegeanstalten Geräte und Maschinen nur zwischen 7 und 20 Uhr betrieben werden.» mehr

Straßenreinigung und Winterdienst in Potsdam

Die Straßen- und Wegereinigung und der Winterdienst arbeiten auf der Grundlage der Straßenreinigungssatzung. Die Straßenreinigungssatzung regelt u.a. die Übertragung der Reinigungspflicht und Art und Umfang der Straßenreinigung und des Winterdienstes.» mehr

Schneelawinen und Eiszapfen

Schneeüberhang und Eiszapfen an Gebäuden, insbesondere an Dachrinnen, sind gemäß Stadtordnung § 5 Absatz 7 von den Gebäudeeigentümern oder -besitzern zu entfernen, wenn Personen oder Sachen dadurch gefährdet werden können.» mehr

Streusalz

Wegen der Gefährlichkeit des Streusalzes ist der Einsatz zur Vermeidung von Straßenglätte in Potsdam nur unter bestimmten Vorraussetzungen erlaubt.» mehr

Traditions- und Brauchtumsfeuer

Für ein Feuer im Freien darf nur naturbelassenes, trockenes Holz, z.B. Holzscheite, kurze Äste, Reisig, Zapfen oder auch Holzbriketts, verwendet werden. Kleine Holzfeuer (1 Meter x 1 Meter) sind genehmigungsfrei.» mehr

Umwelthygiene

Die Einhaltung der Qualität des Trinkwassers wird regelmäßig durch Eigenkontrollen der Stadtwerke Potsdam GmbH, durch ein zugelassenes Fremdlabor und durch das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Potsdam kontrolliert. Das Potsdamer Trinkwasser entspricht in allen Parametern den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.» mehr

Seiten