Chancengleichheit

Die Landeshauptstadt Potsdam tritt für ein Zusammenleben ein, welches durch Chancengleichheit geprägt ist. Die gleichberechtigte Teilhabe der Menschen, unabhängig ihrer Unterschiedlichkeit, an allen gesellschaftlichen Bereichen ist dabei ein erstrebenswertes Ziel. Aber auch das klare Bekenntnis zu Antidiskriminierung und zum Abbau von Benachteiligungen sind unerlässlich, um einen wertschätzenden und verantwortungsvollen Umgang untereinander zu fördern.

Auf den folgenden Seiten finden Sie wertvolle Informationen darüber, wie Chancengleichheit in der Landeshauptstadt Potsdam gelebt wird sowie wichtige AnsprechpartnerInnen und Kontaktadressen zum Thema.

Broschüre "Praxishilfe: Mutterschutz und Elternzeit - Beruf und Familie aktiv gestalten"

Die Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH hat kürzlich eine Praxishilfe für Eltern und werdende Eltern zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf veröffentlicht. Hier können Sie die Broschüre herunterladen.» mehr

Ergebnisse der Genderanalyse zum Potsdamer Wohnungswesen vorgestellt

Bei einer Pressekonferenz am Freitag, den 16. Oktober 2020 im Autonomen Frauenzentrum Potsdam wurde am Freitag die Studie "Eine Stadt für Alle? - Eine Genderanalyse des Potsdamer Wohnungswesens" der Öffentlichkeit vorgestellt.» mehr

UN-Welt-Mädchentag in Potsdam

Am 11. Oktober wurde in Potsdam erneut der Welt-Mädchentag gefeiert. Unter dem Motto „Mädchen ans Steuer“ fand am Sonntag eine Fahrrad-Demo statt. Start war um 15 Uhr am Potsdamer Hauptbahnhof. Abends wurde das Nauener Tor in Regenbogenfarben angestrahlt.» mehr

Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen zum Weltkindertag

Anlässlich des heutigen Weltkindertages ruft die Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen der Landeshauptstadt Potsdam, Stefanie Buhr, dazu auf, die Bedürfnisse der Kleinsten und Schwächsten in der Gesellschaft zu achten. Insbesondere arme und von Armut bedrohte Kinder gelte es besonders zu fördern und zu unterstützen.» mehr

Förderung von Angeboten der sozialen Integration von Flüchtlingen – Integrationsbudget 2021

Die Landeshauptstadt unterstützt die Integration von Geflüchteten seit 2017 im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Angeboten zur sozialen Integration von Flüchtlingen“. Anträge auf Gewährung einer Zuwendung für das Jahr 2021 sind bis zum 31.10.2020 zu stellen.» mehr

Landeshauptstadt Potsdam verleiht den Integrationspreis 2020

Die Landeshauptstadt Potsdam hat gemeinsam mit der ProPotsdam den Integrationspreis verliehen. Damit wird Trägern, private Initiativen, Vereinen und auch Einzelpersonen für ihre Arbeit gedankt. Hier finden Sie alle Preisträger.» mehr

Dr. Tina Denninger neue Beauftragte für Menschen mit Behinderung

Die Stelle der Beauftragten für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Potsdam wird ab dem 1. Oktober 2020 neu besetzt. In ihrer Sitzung am 19. August 2020 sind die Stadtverordneten dem Vorschlag der Verwaltung gefolgt und haben Dr. Tina Denninger für die Dauer von fünf Jahren zur neuen Beauftragten für Menschen mit Behinderung gewählt.» mehr

Internationalen Tag der Jugend - 12. August 2020

Stefanie Buhr, die Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen der Landeshauptstadt Potsdam, richtet sich in einem Offenen Brief zum Tag der Jugend an alle Jugendlichen Potsdams.» mehr

Gleichstellungsbeauftragte besorgt über sexualisierte Gewalt gegen Frauen

Mehrere Vergewaltigungsfälle in Potsdam geben der Potsdamer Gleichstellungsbeauftragten Anlass zur Besorgnis. „Eine Vergewaltigung oder ein sexueller Missbrauch bedeuten eine sehr schwere Verletzung der Persönlichkeit“, sagt die Potsdamer Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth.» mehr

Das Büro für Chancengleichheit und Vielfalt beteiligt sich an der Regenbogen-Fahrrad-Demo

Der erste Potsdamer Christopher Street Day 2020 auf Rädern in Potsdam am 30. Juli: Pride goes biking. Auf privater Initiative der Aktivist*innen, Saskia, Julia und Sebastian, fand die Regenbogen-Fahrrad-Demo durch Potsdam statt. Hunderte Potsdamer*innen legten die 12-Kilometer Strecke durch die Stadt zurück.» mehr

Seiten