Chancengleichheit

Die Landeshauptstadt Potsdam tritt für ein Zusammenleben ein, welches durch Chancengleichheit geprägt ist. Die gleichberechtigte Teilhabe der Menschen, unabhängig ihrer Unterschiedlichkeit, an allen gesellschaftlichen Bereichen ist dabei ein erstrebenswertes Ziel. Aber auch das klare Bekenntnis zu Antidiskriminierung und zum Abbau von Benachteiligungen sind unerlässlich, um einen wertschätzenden und verantwortungsvollen Umgang untereinander zu fördern.

Auf den folgenden Seiten finden Sie wertvolle Informationen darüber, wie Chancengleichheit in der Landeshauptstadt Potsdam gelebt wird sowie wichtige AnsprechpartnerInnen und Kontaktadressen zum Thema.

Videobotschaft der Gleichstellungsbeauftragten zum Valentinstag

In einer Videobotschaft in den sozialen Medien zum Valentinstag ruft die Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth, Nachbarinnen, Freunde, Verwandte, Arbeitskolleginnen dazu auf, besser hinschauen, sobald sie merken, dass sich in Familien Konflikte anbahnen.» mehr

Hilfsangebote in Potsdam für Betroffene von häuslicher Gewalt

Informationen und Hilfsangebote für Betroffene von häuslicher Gewalt in Potsdam.» mehr

Gemeinsame Aktion zum Tag der Menschenrechte

Anlässlich des heutigen Tags der Menschenrechte hat die Leiterin des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt und Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam, Martina Trauth, gemeinsam mit Beiräten der Landeshauptstadt Potsdam und dem Evangelischen Kirchenkreis auf die Bedeutung der Menschenrechte aufmerksam gemacht.» mehr

„Wir sagen NEIN! zu Gewalt gegen Frauen“ – Fahne weht ab 25. November vor dem Rathaus Potsdam

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen wurde am Mittwoch, 25. November 2020, vor dem Potsdamer Rathaus die Fahne „Wir sagen NEIN! zu Gewalt gegen Frauen!“ gehisst.» mehr

Vergewaltigt – was nun? Plakataktion zur medizinischen Soforthilfe und vertraulichen Spurensicherung

Seit 2015 bieten landesweit vier Schwerpunktkliniken medizinische Soforthilfe und vertrauliche Spurensicherung nach Vergewaltigung an. Wenn Betroffene nicht sofort eine Anzeige bei der Polizei erstatten, können sie dort die Tatspuren sichern lassen und bei einer späteren Anzeigenerstattung auf das Beweismaterial zurückgreifen. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen (am 25. November) startet die Opferhilfe Land Brandenburg e. V. eine Plakataktion zur medizinischen Soforthilfe und vertraulichen Spurensicherung.» mehr

Broschüre "Praxishilfe: Mutterschutz und Elternzeit - Beruf und Familie aktiv gestalten"

Die Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH hat kürzlich eine Praxishilfe für Eltern und werdende Eltern zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf veröffentlicht. Hier können Sie die Broschüre herunterladen.» mehr

Ergebnisse der Genderanalyse zum Potsdamer Wohnungswesen vorgestellt

Bei einer Pressekonferenz am Freitag, den 16. Oktober 2020 im Autonomen Frauenzentrum Potsdam wurde am Freitag die Studie "Eine Stadt für Alle? - Eine Genderanalyse des Potsdamer Wohnungswesens" der Öffentlichkeit vorgestellt.» mehr

UN-Welt-Mädchentag in Potsdam

Am 11. Oktober wurde in Potsdam erneut der Welt-Mädchentag gefeiert. Unter dem Motto „Mädchen ans Steuer“ fand am Sonntag eine Fahrrad-Demo statt. Start war um 15 Uhr am Potsdamer Hauptbahnhof. Abends wurde das Nauener Tor in Regenbogenfarben angestrahlt.» mehr

Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen zum Weltkindertag

Anlässlich des heutigen Weltkindertages ruft die Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen der Landeshauptstadt Potsdam, Stefanie Buhr, dazu auf, die Bedürfnisse der Kleinsten und Schwächsten in der Gesellschaft zu achten. Insbesondere arme und von Armut bedrohte Kinder gelte es besonders zu fördern und zu unterstützen.» mehr

Förderung von Angeboten der sozialen Integration von Flüchtlingen – Integrationsbudget 2021

Die Landeshauptstadt unterstützt die Integration von Geflüchteten seit 2017 im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Angeboten zur sozialen Integration von Flüchtlingen“. Anträge auf Gewährung einer Zuwendung für das Jahr 2021 sind bis zum 31.10.2020 zu stellen.» mehr

Seiten