Chancengleichheit

Die Landeshauptstadt Potsdam tritt für ein Zusammenleben ein, welches durch Chancengleichheit geprägt ist. Die gleichberechtigte Teilhabe der Menschen, unabhängig ihrer Unterschiedlichkeit, an allen gesellschaftlichen Bereichen ist dabei ein erstrebenswertes Ziel. Aber auch das klare Bekenntnis zu Antidiskriminierung und zum Abbau von Benachteiligungen sind unerlässlich, um einen wertschätzenden und verantwortungsvollen Umgang untereinander zu fördern.

Auf den folgenden Seiten finden Sie wertvolle Informationen darüber, wie Chancengleichheit in der Landeshauptstadt Potsdam gelebt wird sowie wichtige AnsprechpartnerInnen und Kontaktadressen zum Thema.

Jugendinnovationspreis

Kreative Kinder- und Jugendprojekte aus 2021 gesucht!» mehr

Ausstellung "Erzählgalerie unterwegs #04“ eröffnet

Die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam, Martina Trauth, hat am 4. November 2021 die Ausstellung zum künstlerisch-sozialen Projekt „Meine Gedanken und mein Gesicht erzählen vom Frieden! Schaffung von Erzähl-Galerien von und mit MigrantInnen und SchülerInnen“ mit einem Grußwort eröffnet.» mehr

Zwischenbilanz der Beauftragten für Menschen mit Behinderung nach erstem Jahr

Seit dem 1. Oktober 2020 ist Dr. Tina Denninger neue Beauftragte für Menschen mit Behinderung in der Landeshauptstadt Potsdam. Heute hat sie eine erste Zwischenbilanz gezogen. Dass diese Position kein eindimensionaler Job ist, wusste die promovierte Sozialwissenschaftlerin, als sie inmitten der Corona Pandemie im letzten Jahr ihre Tätigkeit aufnahm.» mehr

Gleichstellungsplan 2021 bis 2024 vorgestellt

Die Leiterin des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt und Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth hat am 19. Oktober 2021 den Gleichstellungsplan 2021-2024 für die Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam vorgestellt.» mehr

Internationaler Welt-Mädchentag

Die städtische Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen, Stefanie Buhr organisiert nun schon im dritten Jahr den Weltmädchentag am 11. Oktober in Kooperation mit dem Mädchentreff Zimtzicken, Koordinierungsstelle für Mädchen*arbeit in Brandenburg (KuKMA) und Hoch Drei e.V..» mehr

Förderung zur sozialen Integration von Geflüchteten in Potsdam

Die Unterstützung der Landeshauptstadt Potsdam für die Integration von Geflüchteten im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Angeboten zur sozialen Integration von Flüchtlingen“ (kurz: Integrationsrichtlinie oder Integrationsbudget) startet in die 6. Förderperiode.» mehr

Barrierefreie Smartphone-Software: Notruf-App Nora

Mit der neuen Notruf-App „Nora“ der Bundesländer lässt sich ohne Sprachanruf ein Hilferuf absetzen. Der schriftliche Notruf kommt über die App direkt bei den Einsatzleitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst an – wie ein Anruf über die Notrufnummern 112 und 110. Die App richtet sich vor allem an Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung oder an Menschen, die sich am Telefon oder auf Deutsch nicht gut verständigen können.» mehr

Entdeckungstour "FrauenOrte" durch das Land Brandenburg

Die Potsdamer Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth lud Potsdamer Frauen am Sonntag, 22. August 2021, auf eine Entdeckungstour durch das Land Brandenburg ein.» mehr

Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam verliehen

In insgesamt vier Kategorien - Projektidee, Einzelleistung, Vereinsarbeit sowie Jahresmotto „Fragt die Jugend“ - wurde der Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam 2021 ausgelobt und am Sonntag verliehen. Gewinner*innen sind die Frauen-Fahrrad-Fahrschule, Start with a Friend e. V., Jala El Jazairi und das Projekt Vitamin P – Chancenpatenschaften.» mehr

31. Potsdamer Interkulturelle Woche startet am 26. September

Vom 26. September bis 3. Oktober findet die diesjährige 31. Potsdamer Interkulturelle Woche statt. Das bundesweite Motto lautet #offengeht und steht für die Ermutigung, für die Grundwerte unserer Gesellschaft einzutreten.» mehr

Seiten