Chancengleichheit

Die Landeshauptstadt Potsdam tritt für ein Zusammenleben ein, welches durch Chancengleichheit geprägt ist. Die gleichberechtigte Teilhabe der Menschen, unabhängig ihrer Unterschiedlichkeit, an allen gesellschaftlichen Bereichen ist dabei ein erstrebenswertes Ziel. Aber auch das klare Bekenntnis zu Antidiskriminierung und zum Abbau von Benachteiligungen sind unerlässlich, um einen wertschätzenden und verantwortungsvollen Umgang untereinander zu fördern.

Auf den folgenden Seiten finden Sie wertvolle Informationen darüber, wie Chancengleichheit in der Landeshauptstadt Potsdam gelebt wird sowie wichtige AnsprechpartnerInnen und Kontaktadressen zum Thema.

Flyer zur Hilfe bei häuslicher Gewalt erschienen

Unter dem Motto „Schweigen ist keine Option (mehr)!“ hat die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam, Martina Trauth, gemeinsam mit dem Arbeitskreis Opferschutz der Stadt einen Flyer zur häuslichen Gewalt erarbeitet.» mehr

Verfolgt nach § 175 Strafgesetzbuch?

Einvernehmliche homosexuelle Handlungen waren in der Bundesrepublik Deutschland bis 1994 und in der DDR bis 1989 strafbar. Der Gesetzgeber hat deshalb 2017 alle strafrechtlichen Urteile aufgehoben und damit alle Betroffenen rehabilitiert. Hier finden Sie weitere Informationen darüber, wie Betroffene eine Entschädigung beim Bundesamt für Justiz (BfJ) beantragen können. Der Antrag kann bis zum 21. Juli 2022 beim BfJ gestellt werden.» mehr

Einladung: Rundgang durch die Schiffbauergasse und Theateraufführung für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und Einheimische

Die Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG e. V.) lädt Interessierte am 10. Dezember 2021 zu einem Rundgang durch die Schiffbauergasse und zur Theateraufführung ein. Mit dem Projekt "Kusohea" möchten sie durch Begegnung, kulturellen Austausch und Wissenstransfer einen Beitrag zu Vielfalt und Zusammenhalt in der Gesellschaft leisten.» mehr

Abschiedsreport der Potsdamer Integrationsbeauftragten Magdolna Grasnick nach mehr als 30 Jahren Amtszeit

Nach mehr als 30 Jahren erfolgreicher Arbeit als Potsdamer Ausländer- und Integrationsbeauftragte tritt Magdolna Grasnick Ende Januar 2022 ihren Ruhestand an. In der Stadtverordnetenversammlung am 1. Dezember 2021 hat sie ihren Abschiedsreport gehalten.» mehr

Dr. Amanda Palenberg neue Beauftragte für Migration und Integration

Oberbürgermeister Mike Schubert hat am 1. Dezember 2021 gemeinsam mit dem Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt die neue Integrationsbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam, Dr. Amanda Palenberg, begrüßt.» mehr

Report der Beauftragten für Migration und Integration 2021

Die Beauftragte für Migration und Integration der Landeshauptstadt Potsdam, Magdolna Grasnick, stellt nach über 30 Jahren erfolgreicher Arbeit ihren Abschiedsreport am 1. Dezember 2021 der Stadtverordnetenversammlung vor.» mehr

Bestandsaufnahme Integrationskonzept 2016-2020

Die Stadtverordnetenversammlung hat im Juli 2017 das Integrationskonzept der Landeshauptstadt Potsdam 2016-2020 beschlossen. Im zweiten Halbjahr 2021 wurde eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung der Maßnahmen im Integrationskonzept erarbeitet. Hier ist der Bericht veröffentlicht.» mehr

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Potsdams Bürgermeister Burkhard Exner und die Kulturbeigeordnete Noosha Aubel haben am 25. November 2021 vor dem Potsdamer Rathaus die Flagge „Wir sagen NEIN! Zu Gewalt gegen FRAUEN!“ von UN Women Deutschland gehisst.» mehr

Internationaler Tag der UN-Kinderrechtskonvention

Der Tag der UN-Kinderrechte wird anlässlich des am 20. November 1989 geschlossenen Völkerbündnisses jedes Jahr aufs Neue begangen. In Potsdam findet hierzu dieses Jahr wieder das Kinderrechtefilmfestival statt, das fabelhafte Kurzfilme von und für Kinder zeigt.» mehr

Netzwerk „Inklusion im und durch Sport“ gegründet

Am 9. November 2021 wurde in der Aula der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule das „Netzwerk Inklusion im und durch Sport“ gegründet.» mehr

Seiten