Chancengleichheit

Die Landeshauptstadt Potsdam tritt für ein Zusammenleben ein, welches durch Chancengleichheit geprägt ist. Die gleichberechtigte Teilhabe der Menschen, unabhängig ihrer Unterschiedlichkeit, an allen gesellschaftlichen Bereichen ist dabei ein erstrebenswertes Ziel. Aber auch das klare Bekenntnis zu Antidiskriminierung und zum Abbau von Benachteiligungen sind unerlässlich, um einen wertschätzenden und verantwortungsvollen Umgang untereinander zu fördern.

Auf den folgenden Seiten finden Sie wertvolle Informationen darüber, wie Chancengleichheit in der Landeshauptstadt Potsdam gelebt wird sowie wichtige AnsprechpartnerInnen und Kontaktadressen zum Thema.

Workshops zur Unterstützung der politischen Teilhabe von Frauen in Brandenburg

Zur Unterstützung der politischen Teilhabe von Frauen in Brandenburg bietet der Verein Frauen aufs Podium wieder Workshops für politisch interessierte und engagierte Frauen an. Die Termine finden im August, September und November 2020 statt.» mehr

Aufruf zur Mitgestaltung der 30. Potsdamer Interkulturellen Woche 2020

Die Potsdamer Interkulturelle Woche findet vom 6. bis 20. September 2020 statt. Magdolna Grasnick, Beauftragte für Migration und Integration der Landeshauptstadt Potsdam, ruft zur Beteiligung an der Mitgestaltung des Programms der Interkulturellen Woche auf.» mehr

Aktion „MASKE AUF“: Migrantenbeirat ruft zum Tragen eines Mundschutzes im öffentlichen Nahverkehr auf

Mitglieder des Migrantenbeirates der Landeshauptstadt Potsdam verteilten am Mittwoch, 20. Mai 2020, um 8 Uhr am Potsdamer Hauptbahnhof Mundschutzmasken an alle Potsdamerinnen und Potsdamer, die noch eine benötigten.» mehr

Bestes Potsdamer Integrationsprojekt gesucht

Zum 16. Mal wird in diesem Jahr der Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam ausgeschrieben. Bis zum 9. August 2020 können Bewerbungen eingereicht werden.» mehr

Gemeinsame Pressemitteilung: der Flüchtlingsrat Brandenburg fordert die Auflösung von Sammelunterkünften zum Schutz vor Corona

Der Flüchtlingsrat Brandenburg veröffentlichte heute gemeinsam mit anderen Organisationen, darunter der Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam, eine weitere Pressemitteilung. Die Unterzeichnende fordern für einen wirksamen Infektionsschutz vor Corona die Auflösung von Sammelunterkünften für Geflüchtete. Hier finden Sie die Pressemitteilung vom 17. April 2020.» mehr

Gemeinsame Pressemitteilung zur Situation in Brandenburger Flüchtlingsunterkünften während der Corona-Pandemie

Der Flüchtlingsrat Brandenburg veröffentlichte heute gemeinsam mit anderen Organisationen, darunter der Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam, eine Pressemitteilung zur Situation in Brandenburger Flüchtlingsunterkünften während der Corona-Pandemie. Die Unterzeichner*innen fordern die Landesregierung zu sofortigen Maßnahmen auf, um Geflüchtete, die aktuell noch in den kommunalen Gemeinschaftsunterkünften sowie den vom Land betriebenen Erstaufnahmestellen untergebracht sind, während der Corona-Pandemie zu schützen.» mehr

Aufruf zur sofortigen Aufnahme von unbegleiteten Kindern aus griechischen Flüchtlingslagern

Gemeinsame Pressemitteilung des Migrantenbeirates, des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt der Landeshauptstadt Potsdam und des Flüchtlingspfarrers des Ev. Kirchenkreises Potsdam zur sofortigen Aufnahme von unbegleiteten Kindern aus griechischen Flüchtlingslagern.» mehr

EQUAL PAY DAY 2020: "Auf Augenhöhe verhandeln – WIR SIND BEREIT“

Am heutigen Dienstag, 17. März, ist Equal Pay Day 2020. Das bedeutet: Frauen haben bis heute sozusagen „umsonst“ gearbeitet, während Männer vom 1. Januar an, bezahlt wurden. Der 17. März ist der Tag, der symbolisch den Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern markiert.» mehr

30. Brandenburgische Frauenwoche in Potsdam

Fast 40 Veranstaltungen werden anlässlich der 30. Brandenburgischen Frauenwoche in der Landeshauptstadt Potsdam angeboten.» mehr

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Am 25. November 2019 findet alljährlich der von den Vereinten Nationen deklarierte Internationale Tag zur Beseitigung jeder Form von Gewalt gegen Frauen statt.» mehr

Seiten