Bürgerbeteiligung

Das Verhältnis zwischen Bürgerschaft, Politik und Stadtverwaltung ist von einem Wandel betroffen. Immer mehr Menschen entwickeln den Wunsch nach persönlicher Mitwirkung und nach aktiver Gestaltung ihres direkten Lebensumfeldes. Sie wollen sich engagieren und an den Entscheidungen in ihrer Stadt und ihrem Stadtteil beteiligen. Die Landeshauptstadt Potsdam bietet verschiedene Möglichkeiten der Mitsprache.

Abonnieren Sie hier regelmäßige Informationen. Mit dem Newsletter zur Bürgerkommune und zum Potsdamer Bürgerhaushalt erhalten Sie aktuelle Informationen zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Potsdam. Hier kommen Sie direkt zur Newsletter-Anmeldung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.Buergerbeteiligung.Potsdam.de

Potsdams Newsletter zur Bürgerbeteiligung

Mit dem Newsletter zur Bürgerbeteiligung in Potsdam informieren die WerkStadt für Beteiligung und das Projektteam Bürgerhaushalt monatlich über aktuelle Projekte der Mitsprache. Hier gibt es weitere Infos zur Anmeldung.» mehr

Modellprojekt „Smart City“ – Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerumfrage 2022

Potsdam ist eine „Smart City“. Hier werden Stadtentwicklung und digitale Transformation zusammen gedacht und mit verschiedenen Beteiligungsformaten weiterentwickelt. Im Herbst 2022 fand eine repräsentative Umfrage dazu statt. Jetzt wurden die Ergebnisse präsentiert.» mehr

Beteiligungsrat: Info-Heft zu Mitsprache-Angeboten in Potsdam

Potsdams Beteiligungsrat hat unter dem Motto „Mitreden findet Stadt!“ ein Info-Heft zu Angeboten der Mitsprache in Potsdam veröffentlicht. Daneben kommen auch die Mitglieder des Rats zu Wort.» mehr

Anwohnerversammlung zum Sonderbauprogramm in Golm am 18. April

Am 18. April um 18 Uhr wird Oberbürgermeister Mike Schubert gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung und der ProPotsdam GmbH eine Informationsveranstaltung in Golm zum kommunalen Sonderbauprogramm für Potsdamer Haushalte mit geringem Einkommen durchführen.» mehr

Favoriten beim Bürger-Budget in Satzkorn

Die ersten Favoriten des Potsdamer Bürger-Budgets für das Jahr 2023 stehen fest. Fünf von insgesamt 17 in Satzkorn eingereichten Projektideen, wurden als die Wichtigsten ermittelt. In weiteren Stadtteilen werden noch Ideen und Bürger-Jurys gesucht.» mehr

Bürger-Sprechstunde des Oberbürgermeisters

Potsdamerinnen und Potsdamer haben bei Bürger-Sprechstunden des Oberbürgermeisters die Möglichkeit, ihre Hinweise und Anregungen aber auch Probleme und Sorgen in einem persönlichen Gespräch mit dem Oberbürgermeister zu erörtern.» mehr

Im Dialog mit dem Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister-Dialog ist seit Januar 2019 fester Bestandteil der Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Potsdam. Oberbürgermeister Mike Schubert führt quartalsweise Wanderungen und Dialoge in einzelnen Stadt- und Ortsteilen durch. Hier informieren wir Sie über die bisherigen und folgenden Oberbürgermeister-Dialoge.» mehr

Jugendschöff*innen für die Strafgerichtsbarkeit gesucht

Das Amtsgericht und das Landgericht Potsdam suchen interessierte Bürgerinnen und Bürger für das Ehrenamt als Jugendschöff*innen. Bewerbungen sind bis zum 10. April 2023 möglich. Die fünfjährige Amtsperiode beginnt am 1. Januar 2024.» mehr

Lärmaktionsplan an Schienenwegen des Bundes wird erarbeitet

Am 13. März hat das Eisenbahn-Bundesamt die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung für Bürgerinnen und Bürger zur Lärmaktionsplanung für den Schienenverkehr gestartet. Bis 24. April 2023 können sich alle Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, dabei zu Lärmproblemen äußern.» mehr

Bebauungsplan Nr. 141-9 "Entwicklungsbereich Krampnitz – Heidequartier"

Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung, öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs Nr. 141-9 "Entwicklungsbereich Krampnitz – Heidequartier" gemäß § 3 Absatz 2 BauGB vom 06.03. bis einschließlich 07.04.2023» mehr

Seiten