Groß Glienicke

Hier waren Deutschland und Europa bis zum 24. Dezember 1989 um 8 Uhr geteilt: Wer von Spandau nach Potsdam fährt, sieht am Ortseingang von Groß Glienicke dieses Schild, das den Standort der 1990 abgerissenen Mauer markiert - und das an den Tag erinnert, an dem die ortsansässige Bevölkerung die Mauer überwand. Groß Glienicke, im Kalten Krieg Dorf an der Grenze zwischen der DDR und Berlin (West), ist seit 2003 der nordöstlichste Ortsteil Potsdams.

Die malerische Lage zwischen Groß Glienicker und Sacrower See, Königswald und Döberitzer Heide hat eine große Anziehungskraft auf Menschen, die stadtnah im Grünen wohnen wollen. Über 4.000 Einwohner hat der 10,25 Quadratkilometer große Ortsteil inzwischen - mehr als doppelt so viele wie zu Zeiten des Mauerfalls und der Wiedervereinigung.

Ortsgeschichte

In alter Zeit war Groß Glienicke Gutsbezirk und Bauerndorf. 1267 wurde es in einer Urkunde über Abgaben an das Spandauer Nonnenkloster erstmals erwähnt. Der Ortsname erinnert daran, dass vor tausend Jahren hier, am Nordufer des Groß Glienicker Sees, Slawen siedelten - und dass sie hier den im sandigen Brandenburg so begehrten Lehmboden fanden: steckt doch im Ortsnamen der slawische Begriff für Lehm und Ton, "glina".

Mitte des 12. Jahrhunderts endete die Zeit der slawischen Herrschaft in Brandenburg, christliche Siedler aus dem Westen unterwarfen und verdrängten die Slawen. In Groß Glienicke entstand am Nordufer des Sees ein Rittergut, entlang des Westufers (in der heutigen Glienicker Dorfstraße) siedelten sich Bauern an. Bis ins 20. Jahrhundert war das Rittergut die beherrschende Macht des Dorfes. Das berühmteste Geschlecht, die Familie von Ribbeck, residierte hier über 200 Jahre lang, von 1572 bis 1788. Ihre bedeutendste Hinterlassenschaft ist die barocke Ausgestaltung der Dorfkirche, heute eines der historisch bedeutsamsten Gotteshäuser Potsdams. Seit einigen Jahren wird sie restauriert, Altar, Kanzel und Taufbecken sind bereits in ihrer alten Pracht wieder erlebbar.

Im unmittelbaren Umfeld der Kirche ist auch das alte Dorf noch erkennbar: Ein ehemaliges märkisches Bauernhaus (bis 2003 Gemeindeamt) ist heute Pfarrhaus, und daran angrenzend steht die frühere Dorfschule. Im Übrigen ist vom Dorf ebenso wenig geblieben wie vom Rittergut, das 1938 aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten aufgegeben wurde. Das Herrenhaus brannte 1945 ab, die meisten Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurden in den 1960er Jahren abgerissen, da sie im DDR-Grenzgebiet lagen.

Das heutige Groß Glienicke ist geprägt durch eine Entwicklung, die in den 1920er Jahren einsetzte. Damals entdeckten Siedlungsgesellschaften den Reiz der Wald- und Seen-Landschaft für großstadtmüde Berliner. Südlich des Bauerndorfes, in der Glienicker Aue, und am Ostufer des Groß Glienicker Sees wurden Siedlungsgebiete ausgewiesen. Villen, Wohn- und Wochenendhäuser wurden gebaut, bis der Zweite Weltkrieg diese Entwicklung unterbrach.

Nach Kriegsende wurde Groß Glienicke geteilt, weil die britische Besatzungsmacht Hinterland für ihren Flughafen Gatow benötigte. Der östliche Teil von Groß Glienicke (die Siedlung "Wochenend West") gehört seither zum Berliner Bezirk Spandau, während der westliche Teil, der heutige Potsdamer Ortsteil Groß Glienicke, ungefähr in der Mitte des Groß Glienicker Sees endet.

Vom Rittergut und Bauerndorf zur Siedlungsgemeinde: So wird in ortsgeschichtlichen Veröffentlichungen die Entwicklung Groß Glienickes charakterisiert. Die Siedlungspläne der 1920er Jahre waren zwar Jahrzehnte lang - erst durch den Zweiten Weltkrieg, dann durch die Grenzlage - blockiert. Nach dem Mauerfall jedoch wurde Groß Glienicke wieder entdeckt: Mit einer Wohnung oder einem Haus im Potsdamer Ortsteil Groß Glienicke erfüllen sich viele Familien ihren Traum vom Wohnen in der Stadt auf dem Lande.

Erholsamer Mittelpunkt des Ortsteils ist die Badewiese mit Waldspielplatz und Strand am Groß Glienicker See. Hier findet alljährlich auch das traditionelle Dorffest statt, das viele Besucher aus der Umgebung anzieht. Von der Badewiese aus führt der ehemalige Patrouillenweg der DDR-Grenztruppen als Uferweg nach Nord und Süd am Groß Glienicker See entlang. Nach dem Mauerfall wurde er in Betrieb genommen und entwickelte sich ab 1990 zum beliebtesten Spazierweg des Dorfes.

Durch den 2009 ausgebrochenen Uferkonflikt sind zur Zeit Teile des Weges gesperrt, doch die Uferzone ist seit 1999 in einem Bebauungsplan als öffentliche Uferzone ausgewiesen, und die Stadt Potsdam ist dabei, die Öffentlichkeit des Uferweges auch in den noch gesperrten Bereichen durchzusetzen.

 

Sehenswürdigkeiten und Attraktionen:

  • Alte Dorfkirche mit Barock-Altar und -kanzel aus der Ribbeckzeit
  • Potsdamer Tor mit Neugierde
  • Gutspark
  • Mauerdenkmal
  • Groß Glienicker See mit Badewiese und Uferweg
  • Sacrower See und Königswald
  • Institut für Binnenfischerei - ehemaliger kaiserlicher Jägerhof - am Sacrower See
  • Kriegerdenkmal an der Glienicker Dorfstraße

 

Institutionen, Vereine, kulturelles Leben im Ortsteil:

  • Bürgerbüro des Ortsbeirates im Albrechtshof
  • Begegnungshaus an der Glienicker Dorfstraße
  • Schul- und Sportzentrum
  • Kindertagesstätten
  • Preußenhalle in der Waldsiedlung
  • Künstlerkolonie "Neues Atelierhaus Panzerhalle"
  • Groß Glienicker Vereine
  • Dorffest auf der Badewiese
  • Schaukästen und Informationen zur Ortsgeschichte

 

Bürgerbüro des Ortsbeirates im Albrechtshof

Der Ortsbeirat ist – mit neun gewählten Vertretern – die politische Vertretung des Ortsteils in der Stadt Potsdam. Als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger unterhält der Ortsbeirat im Einkaufszentrum Albrechtshof ein Bürgerbüro. Es liegt auf der Rückseite der Ladenzeile (an der Grünzone) des Albrechtshofs.

In diesem Büro hat auch der Revierpolizist der zuständigen Polizeiwache sein Büro.

Der Ortsvorsteher bietet im Bürgerbüro wöchentlich Bürgersprechstunden an.

Seit Februar 2015 hat Winfried Sträter (Groß Glienicker Forum) dieses Amt inne. Bürgersprechstunde ist jeweils Montag 18-19 Uhr. Bei wichtigen Terminen entfällt sie. Erreichbar ist der Ortsvorsteher unter dieser mail-Adresse: ortsvorsteher-gg@potsdam.de

Das Bürgerbüro bietet außerdem Raum für Besprechungen zu kommunalen Themen.

Im Briefkasten des Bürgerbüros kann Post für den Ortsvorsteher eingeworfen werden.

Downloads

Adresse

Groß Glienicke
Glienicker Dorfstraße
14476 Potsdam
Deutschland