Evangelisches Pfarrhaus in Babelsberg

Lutherstraße 1 (Bildquelle: Historische Postkartenansicht J. Goldiner, Potsdam Museum)
© Lutherstraße 1 (Bildquelle: Historische Postkartenansicht J. Goldiner, Potsdam Museum)
Lutherstraße 1 (Bildquelle: Historische Postkartenansicht J. Goldiner, Potsdam Museum)

Das neue Pfarrhaus in der heutigen Lutherstraße wurde 1886 auf dem hinteren Grundstücksteil des Pfarrhauses in der ehemaligen Priesterstraße, heute Karl-Liebknecht-Straße 28, errichtet. Der Entwurf wurde von Regierungsbaurat Heinrich Otto Techow erarbeitet, der in späteren Jahren wesentliche öffentliche Gebäude, insbesondere Schulbauten in Nowawes und Neuendorf schuf.

Das repräsentative Gebäude wird durch eine rote Backsteinarchitektur mit jeweils einem neogotischen Giebel an den drei Schauseiten und einem Schieferdach geprägt. Diese Architektur und Formensprache entsprach den zu dieser Zeit entstehenden neogotischen Kirchenbauten und machte damit die Funktion als kirchliches Gemeindehaus deutlich. In dem mit einer repräsentativen schmiedeeisernen Zaunanlage und geschmückten Mauerwerkspfeilern geschlossenen Vorgarten befindet sich eine Statue Martin Luthers.

Im Gemeindehaus wurden die Wohnung für den Pfarrer und ein Gemeinderaum, der früher auch als Winterkirche genutzt wurde, eingerichtet. Im Jahr 2004 wurden behutsame Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt und die Sanierung der Gebäudehülle mit Mitteln des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz in Höhe von rund 108.000 Euro gefördert. 2013 wurde die Deckenmalerei im Portikus – ein Sternenhimmel, goldgelbe Sterne auf tiefblauem Grund – restauriert.

Adresse

Evangelisches Pfarrhaus
Lutherstraße 1
14482 Potsam
Deutschland

Weitere Beiträge

Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)
© Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)

Naturkundemuseum (ehemals Ständehaus)

An der Ecke des Karrees Breite Straße – Lindenstraße steht das ehemalige Haus der Landstände in einer damals sehr bevorzugten Lage. Hier kreuzten sich die ab 1668 angelegten …

Bittschriftenlinde

Schon zu Zeiten Friedrichs II. war die Bittschriftenlinde eine weithin bekannte Institution: Jede Woche ließ sich der König die an der Linde gesammelten Bitten seiner Untertanen vorlegen und entschied häufig für die Bürger und damit gegen die Beamtenschaft. Die historische Linde überdauerte Könige und Kriege – erst 1949 wurde sie gefällt. Zur 1000-Jahr-Feier Potsdams 1993 wurde am historischen Ort wieder an alte Traditionen angeknüpft und eine neue Linde gepflanzt.

Dorfkirche und Friedhof Bornstedt

Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) besuchte Bornstedt im Jahr 1869. Er beschrieb in seinen ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ vor allem die vielen künstlerischen Grabstätten auf dem bereits im 16. Jahrhundert angelegten Friedhof. Eine der Sehenswürdigkeiten der 1856 geweihten Dorfkirche ist das Epitaph des Hofgelehrten Paul Jakob Freiherr von Gundling (1673-1731), der in einem Weinfaß begraben wurde. Im Glockenturm an der Straße hängt die älteste Bronzeglocke Potsdams aus dem 14. Jahrhundert.