Der Gutspark von Groß Glienicke

Gutspark mit Staffagebau und ehemaligem Gutskindergarten
© Winfried Sträter
Gutspark mit Staffagebau und ehemaligem Gutskindergarten (© Winfried Sträter)

 

Der Gutspark Groß Glienicke ist ein ursprünglich zu dem Rittergut Groß Glienicke gehörender Landschaftspark am Nordende des Groß Glienicker Sees. Das Rittergut gehörte verschiedenen märkischen Adelsfamilien. Nach dem regem Wechsel der Besitzer des Anwesens in den Jahren 1375 bis 1927 brannte das Herrenhaus letzendlich im Herbst 1945 ab.

Die Anlage des Parkes orientierte sich an den topografischen Gegebenheiten: In Fortsetzung der glazialen Schmelzrinne, in der auch der Groß Glienicker See liegt, wurde der große Teich mit einer Insel angelegt, während der westliche und östliche Bereich des Parkes leicht erhöht liegen.
Bis in die Nachkriegszeit war der Park nachweislich vollständig erhalten. Durch die Grenzziehung wurde das Gut in einen „West“- und „Ost“-Teil zerschnitten. Das Anlegen eines „Todesstreifens“ nach 1961 entlang der Grenze führte zur teilweisen Zerstörung des Parkes.

Heute wird der Wert der Parkanlage, durch den Bestand an zahlreichen Gehölzen aus der Entstehungszeit, als hoch eingeschätzt. Unterstützt wird er in seiner Bedeutung durch das Vorhandensein wesentlicher Ausstattungselemente wie einem Staffagebau, einem Brunnen, einer Grablege, Reste der Brückenkonstruktionsteile, dem nachweisbaren Parkwegesystem, dem Teich mit Insel, dem Potsdamer Tor, dem ehemaligen Gutskindergarten und einer Schnitterkaserne. Der Park hat gartengeschichtliche Bedeutung, da er noch heute Ausdruck für das repräsentative Bestreben der großbürgerlichen Familien auf dem Lande vermittelt und darüber hinaus Zeugnis für eine sehr qualitätsvolle Gartengestaltung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ablegt. Durch das langjährige Wirken der Familie von Ribbeck von 1572 bis 1788 sowie der letzten Gutsbesitzerfamilie von Wollank kommt dem ehemaligen Rittergut darüber hinaus eine besondere regional- und ortsgeschichtliche Bedeutung zu.

Adresse

Groß Glienicke
14476 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)
© Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)

Naturkundemuseum (ehemals Ständehaus)

An der Ecke des Karrees Breite Straße – Lindenstraße steht das ehemalige Haus der Landstände in einer damals sehr bevorzugten Lage. Hier kreuzten sich die ab 1668 angelegten …

Bittschriftenlinde

Schon zu Zeiten Friedrichs II. war die Bittschriftenlinde eine weithin bekannte Institution: Jede Woche ließ sich der König die an der Linde gesammelten Bitten seiner Untertanen vorlegen und entschied häufig für die Bürger und damit gegen die Beamtenschaft. Die historische Linde überdauerte Könige und Kriege – erst 1949 wurde sie gefällt. Zur 1000-Jahr-Feier Potsdams 1993 wurde am historischen Ort wieder an alte Traditionen angeknüpft und eine neue Linde gepflanzt.

Dorfkirche und Friedhof Bornstedt

Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) besuchte Bornstedt im Jahr 1869. Er beschrieb in seinen ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ vor allem die vielen künstlerischen Grabstätten auf dem bereits im 16. Jahrhundert angelegten Friedhof. Eine der Sehenswürdigkeiten der 1856 geweihten Dorfkirche ist das Epitaph des Hofgelehrten Paul Jakob Freiherr von Gundling (1673-1731), der in einem Weinfaß begraben wurde. Im Glockenturm an der Straße hängt die älteste Bronzeglocke Potsdams aus dem 14. Jahrhundert.