FachkräfteTag Potsdam 2022 - Rückblick

Thema in diesem Jahr: Vielfalt für die Region

Am 06.12.2022 fand die sechste Auflage des FachkräfteTag Potsdam statt. Die Landeshauptstadt Potsdam, mit seinem Fachkräfteforum sowie dem Regionalen Weiterbildungsbeirat, lud alle Führungskräfte, Personalverantwortliche, Unternehmer*innen, HR-Expert*innen und interessierte Arbeitnehmer*innen dazu ein, um auf das Thema Vielfalt (Diversity) aufmerksam zu machen und gemeinsam über die verschiedenen Wege dorthin zu diskutieren.

Rund 160 Teilnehmer*innen aus verschiedensten Branchen der Region kamen dieser Einladung in den Havelsaal der IHK Potsdam nach. Es erwartete sie ein umfangreiches Programm mit 19 beteiligten Institutionen, zwei Grußworten von Bernd Rubelt (Landeshauptstadt Potsdam) und Prof. Dr. Dr. Mario Tobias (IHK Potsdam), zwei Keynotes, fünf Impulsvorträgen und drei Talks in den Panels „Vielfalt denken“, „Vielfalt leben“ und „Vielfalt fördern“. Abgerundet wurde der Tag mit einer Begleitausstellung, in der rund 20 Institutionen Ihre Angebote und Dienstleistungen präsentierten.

Die Landeshauptstadt Potsdam und das Organisationsteam bedanken sich sehr herzlich bei allen Sprecher*innen, Teilnehmer*innen, Partner*innen, Aussteller*innen und Unterstützern für den intensiven Austausch, die fachlichen Anregungen und einen erfolgreichen FachkräfteTag Potsdam! 

Impressionen und die Vorträge sind zu finden auf der Webseite www.fachkraeftetag-potsdam.de

Ziel des diesjährigen FachkräfteTags war es, Unternehmen für das Thema Vielfalt (Diversity) zu sensibilisieren und gemeinsam über die verschiedenen Wege dorthin zu diskutieren. Im Fokus standen die verschiedenen Chancen des Arbeitsmarktes, Integration, Akzeptanz, Personalrekrutierung, Unternehmenskultur, interkulturelle Teams bis hin zur Fördermöglichkeiten. Die Berücksichtigung und Implementierung eines Diversity-Management wird zunehmend ein Zukunfts- und Erfolgsfaktor für Unternehmen. Als Bestandteil der Unternehmensstrategie, des Führungsverhaltens, der Personalarbeit, der Arbeitsorganisation oder der Unternehmenskultur beeinflusst es die unterschiedlichsten Alltagsentscheidungen und -handlungen im Betrieb.

Programm

11:45 Uhr | Registrierung/Netzwerken/Ausstellung

12:15 Uhr | Begrüßung
Bernd Rubelt (Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam)
Porf. Dr. Dr. Mario Tobias (Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Potsdam)

12:30 Uhr | Eröffnungs-Keynote
„Vielfalt wagen – Arbeit 4.0 und Trends auf dem Arbeitsmarkt“
Oskar Jost (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung)

13:00 Uhr | Kaffeepause/Ausstellung

13:30 Uhr | Panel 1: Vielfalt denken
Themen: Unternehmenskultur, Führung, Arbeitgebermarke, Veränderung Berufsbilder, Weiterbildung, Quereinstieg, Personalentwicklung

Impuls
„Vielfältig Brandenburg – Unternehmen mit Verantwortung“
Grit Fenner & Florian Seufert (Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung)

Talkrunde/Dialog

  • Grit Fenner & Florian Seufert (Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung)
  • Sandra Bernien (IBBF – Institut für Betriebliche Bildungsforschung)
  • Ronny Bellovics (Art-Efx/IHK Potsdam)
  • Elke Jeddeloh (Investitionsbank des Landes Brandenburg)
  • Moderation: Ferdinand Kögler (Regionales Netzwerk Offensive Mittelstand Berlin und Brandenburg)

15:00 Uhr | Kaffeepause/Ausstellung

15:30 Uhr | Panel 2: Vielfalt leben
Themen: Generationenmix im Unternehmen, Internationale Fachkräfte, Inklusion, Diversity, Unternehmensorganisation

Impuls 1
"Fachkräfte aus aller Welt für die Region" (IQ-Netzwerk Brandenburg)

Impuls 2
„Vielfalt im Unternehmen leben – Praxistipps für Unternehmen“
Ferdinand Kögler (Regionales Netzwerk Offensive Mittelstand Berlin und Brandenburg)

Talkrunde/Dialog

  • Rosalind Honig (AWO Bezirksverband Potsdam e. V. – Netzwerk Arbeit inklusive)
  • Ferdinand Kögler (Regionales Netzwerk Offensive Mittelstand Berlin und Brandenburg)
  • Stefanie Polzin-Wertmann (IHK Potsdam, Projekt „UBAconnect“)
  • Karin Elleser (Berufsbildungswerk im Oberlinhaus)
  • Moderation: Yasemin Kural (Politologin)

17:00 Uhr | Kaffeepause/Ausstellung

17:30 Uhr | Panel 3: Vielfalt fördern
Themen: Förderinstrumente – Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote, Richtlinien und Gesetze   

Impuls 1
„Förderprogramme zur Arbeits- und Fachkräftesicherung“
Jörn Hänsel (Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB))

Impuls 2
„Rechtliche Hürden in der Arbeitsmigration“
RA Andreas Dippe (Derra, Meyer & Partner, Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin)

Talkrunde/Dialog

  • Dagmar Strogies (Agentur für Arbeit Potsdam, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt)
  • Oliver Schwab (Jobcenter Landeshauptstadt Potsdam, Netzwerkkoordinator integrative Maßnahmen)
  • RA Andreas Dippe (Derra, Meyer & Partner, Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin)
  • Farhan Yabroudi (IHK Potsdam, Fachberater Integration und Fachkräfteeinwanderung)
  • Moderation: Jörn Hänsel (Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB))

19:00 Uhr | Ausklang mit einem kleinen Imbiss, Getränken und Gesprächen

 

Veranstaltungsort

Adresse

IHK Potsdam
Breite-Straße 2 a-c
14467 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Cover Ausbildungs- und Praktikumsführer Potsdam 2019 (Gestaltung: artivista GbR,
© Syda Productions / Fotolia.com)

Jetzt anmelden für den Ausbildungs- und Praktikumsführer Potsdam

Bis zum 31. Mai 2019 können sich Unternehmen oder regionale Instituionen mit ihrem Kurzprofil und Ausbildungs- und Praktikaplätzen für die 3. Auflage des Ausbildungs- und Praktikumsführers anmelden. Die Publikation stellt regionale Unternehmen und ihre Angebote für Ausbildung, Praktika, Ferienjobs und Duales Studium vor, liefert Informationen zur Berufsorientierung und gibt Hinweise für wichtige Messen.
Dr. Steffen Kammradt, Stefan Frerichs, Ferdinand Kögler, Prof. Dr. Eckehard Binas, Jann Jakobs, Claudio Freimark, Wolfgang Spieß, Anna Luise Kiss, Thomas Brincker, Dr. Bettina Frenzel, Beate Günther und Christine Manzl nach der Unterzeichnung. Foto Landeshauptstadt Potsdam/ Stefan Schulz
© Dr. Steffen Kammradt, Stefan Frerichs, Ferdinand Kögler, Prof. Dr. Eckehard Binas, Jann Jakobs, Claudio Freimark, Wolfgang Spieß, Anna Luise Kiss, Thomas Brincker, Dr. Bettina Frenzel, Beate Günther und Christine Manzl nach der Unterzeichnung. Foto Landeshauptstadt Potsdam/ Stefan Schulz

Gemeinsam handeln für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung

Auch für die Landeshauptstadt Potsdam gilt: Fachkräftesicherung ist Standortsicherung und Zukunftsgestaltung. Neue Ansätze der regionalen Kooperation sind zunehmend wichtiger, um diese Herausforderung zu meistern. Dazu unterzeichneten am 3.7.2018 neue Partner eine Kooperationsvereinbarung.
Cover Ausbildungs- und Praktikumsführer Potsdam 2024 (Foto: Syda Productions | Gestaltung: Schweiger Design)
© und Gestaltung: Pixel-Shot, Schweiger Design

Ausbildungs- und Praktikumsführer Potsdam 2024

Die neue Ausgabe des Potsdamer Ausbildungs- und Praktikumsführer ist da und zeigt einmal mehr die Vielfalt der Unternehmen in der Stadt. Über 180 Unternehmen aus Potsdam und Umgebung stellen sich in einem Kurzprofil mit ihren Angeboten für Ausbildung, Duales Studium, Praktikum und Ferienjob vor.