Pressemitteilung Nr. 320 vom 16.05.2014 Landeshauptstadt schreibt Integrationspreis zum zehnten Mal aus

Der Potsdamer Integrationspreis feiert Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal schreibt die Landeshauptstadt ihren Integrationspreis aus. Darüber informierten heute Oberbürgermeister Jann Jakobs, die stellvertretende Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Birgit Müller, der Geschäftsführer der Pro Potsdam Jörn-Michael Westphal, EWP-Vertriebsleiter Andreas Buchholz  und Hala Kindelberger, Vorsitzende des Migrantenbeirates.

Für den Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam können sich Potsdamer Träger, Organisationen und Verbände, private Initiativen, Vereine, Einzelpersonen und Bürgerinitiativen, Schulen und Kindergärten und andere bewerben, die erfolgreich Ideen kommunaler Integrationspolitik entwickelt haben und sie nachhaltig anwenden.

„Mit der Auslobung des Integrationspreises verfolgt die Landeshauptstadt das Ziel, besondere Leistungen auf dem Gebiet der Integration zu würdigen“, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs. „Gute Beispiele gelungener Integration sollen alle Potsdamerinnen und Potsdamer zur aktiven, unterstützenden Beteiligung im Integrationsprozess in der Landeshauptstadt motivieren.“

Der Integrationspreis wurde 2005 von den Mitgliedern des damaligen Ausländerbeirates initiiert, von den Stadtverordneten unterstützt und beschlossen und mit einem Preisgeld von insgesamt 1000 Euro ausgestattet worden. Erstmals wird die Vergabe des Integrationspreises neben der Pro Potsdam auch von der Energie und Wasser Potsdam GmbH unterstützt.

Die feierliche Übergabe des 10. Integrationspreises der Landeshauptstadt findet am 21. September 2014 um 14 Uhr im Rahmen einer Festveranstaltung zur Eröffnung der „Potsdamer Interkulturellen Woche 2014“ im Treffpunkt Freizeit statt. Anschließend erwartet ein Familienfest alle Besucherinnen und Besucher auf dem Freigelände des Treffpunkts Freizeit, zu dem alle Potsdamerinnen und Potsdamer herzlich eingeladen sind.

Die Pro Potsdam stiftet erneut einen „Sonderpreis Nachbarschaft", der im Rahmen des Integrationspreises der Landeshauptstadt Potsdam vergeben wird. Mit ihm werden Projekte gewürdigt, die dem täglichen gutnachbarschaftlichen Zusammenleben verschiedener Kulturen und Generationen dienen. Der Sonderpreis ist mit 500 Euro dotiert.

Die Preisträger werden durch eine unabhängige Fachjury ermittelt.

Die Themen in den Bewerbungen können vielfältig sein, wie zum Beispiel: Sportprojekte interkultureller Gruppen, Begegnungen von Potsdamerinnen und Potsdamern mit und ohne Migrationshintergrund, Patenschaftsprojekte, Kulturprojekte von Einzelpersonen oder Gruppen, soziale Projekte, künstlerische Arbeiten usw.

Die Bewerbung besteht aus dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen. Zusätzlich können der Bewerbung Zeitungsartikel und Fotos, aber auch Filmaufnahmen beigefügt werden. Bewerben können sich auch Projekte, die sich schon einmal beworben hatten. Das Bewerbungsverfahren endet am 15. August 2014.

Die Bewerbungsunterlagen sind zu erhalten und abzugeben beim:
Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam
Friedrich-Ebert-Str. 79-81, Haus 6
14469 Potsdam
Tel.: 0331 289-3346
Fax: 0331 289-843346
Migrantenbeirat@Rathaus.Potsdam.de
www.potsdam.de

 

Weitere Beiträge

Oberbürgermeister Mike Schubert, Pete Heuer, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, Amanda Palenberg, Beauftragte für Migration und Integration, sowie Fereshta Hussain, Vorsitzende des Migrantenbeirates informieren über den 19. Integrationspreis.
© LHP/Juliane Güldner

254 | Bestes Potsdamer Integrationsprojekt gesucht

Zum 19. Mal wird in diesem Jahr der Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam ausgeschrieben. Bis zum 20. August können sich Träger, Organisationen und Verbände, private Initiativen, Vereine, Einzelpersonen und Bürgerinitiativen, Schulen und Kindergärten und andere um den Integrationspreis bewerben.