Unsere Fachgruppe Popularmusik und Gesang stellt sich vor

Pop | Rock | Jazz

JAZZ- UND POP-PIANO

Der Klang des Klaviers ist aus der Jazz- und Popmusik nicht wegzudenken - in vielen Songs ist er geradezu das Markenzeichen!

Der Jazz- und Pop-Unterricht unterscheidet sich in manchem vom klassischen Klavierunterricht. [Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Angebote zu Tasteninstrumenten.] Neben dem Spielen nach Noten wird der Umgang mit Akkordsymbolen erlernt: Diese Zeichen verraten, welche Töne als Begleitung zu einer Melodie passen.

Außerdem lernt man zu improvisieren. Bei einer musikalischen Improvisation weiß man vorher nicht genau, was man spielen wird - man entscheidet sich erst im Moment des Tuns. Trotzdem entstehen viele Ideen, die in einer Improvisation auftauchen, nicht erst im Moment des Spielens. Typische Figuren (so genannte Licks) muss man vorher üben, auch sollte man sich gut mit Akkorden und Tonleitern auskennen. Für all das braucht man Übezeit und Geduld, ähnlich wie in der klassischen Musik.

Das Wissen aus dem Jazz- und Popklavier-Unterricht ist sehr hilfreich für alle, die es mit dem Komponieren eigener Stücke probieren wollen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, in einer unserer Bands als Pianist oder Keyboarder einzusteigen.

Unterrichtsangebote

  • Einzelunterricht / Gruppenunterricht / Flexibler Gruppenunterricht
  • Instrumentenstation der Pop-Rock-Achterbahn

Weiterführende Angebote: 

  • Kleine und große Ensembles
  • Auftritte
  • Betreuung bei Wettbewerben wie "Jugend musiziert" 
  • Studienvorbereitung

Einstiegsalter

Ein gutes Einstiegsalter liegt bei 6 Jahren - bei besonderem Talent sogar früher. Der spätere Wechsel vom klassischen Unterricht ist durchaus üblich und generell ist es für einen Einstieg nie zu spät.

Zum Üben braucht man ein Klavier oder einen Flügel. Ersatzweise tut es auch ein E-Piano. Das sollte aber eine gewichtete Tastatur und mindestens 76 Tasten haben.

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Zu unserem Fachgruppenleiter Popularmusik & Gesang, Herrn Kristofer Benn, leiten wir Sie gerne weiter - telefonisch unter 0331 / 289 6764 sowie per E-Mail an musikschule@rathaus.potsdam.de.

Übrigens: Auch sogenannte "Synthesizer" haben häufig eine Klaviertastatur. Egal ob in alten und neuen analogen oder softwarebasierten Apparaten oder sogar als Apps auf Smartphones, Tablets und Laptops: Bei ihnen steht zwar die Klangerzeugung und -veränderung im Vordergrund, das Wissen um die Klavier- oder Keyboardtastatur, Akkorde, Griffe oder Fingersätze beim Spielen von Melodien ist aber unbedingt hilfreich und sehr zu empfehlen. Diese Welt der Klänge eröffnet sich im eigenen Unterrichtsfach "Keyboard" und mit dem Gebrauch von Hard- und Softwaresynthesizern in der JamMBoxX, dem kreativen Tonstudio der Städtischen Musikschule sowie beim Keyboardspiel in den Bands und Ensembles der Musikschule.