Ausstellung "1000 Jahre und ein Vierteljahrhundert" anlässlich des 1025. Stadtgeburtstags im Jahr 2018
Ein Apfel pro Tag - An Apple a Day
Welterbe-Obst
Geschmackliche Langeweile kommt nicht auf: Mit den Äpfeln aus der Russischen Kolonie Alexandrowka könnte man ein Jahr lang jeden Tag eine andere Apfelsorte essen. Denn hier wachsen 365 verschiedene Apfelsorten mit klangvollen Namen wie „Purpurroter Cousinot“ oder „Himbacher Grüner“. Insgesamt stehen auf der etwa acht Hektar großen Fläche mehr als 600 verschiedene Sorten von acht Obstarten (Äpfel, Birnen, Quitten, Süßkirschen, Sauerkirschen, Pflaumen, Aprikosen und Walnuss). Wegen dieser Vielfalt ist die Kolonie ein bedeutender Ort des Erhalts alter und bereits verloren geglaubter Obstsorten.
Von den heute fast 1.500 Obstbäumen stammen etwa 30 noch aus der Zeit der ersten Bepflanzung ab 1827. Die Alexandrowka hatte der Landschaftsarchitekt Peter Joseph Lenné nach Anweisung von König Friedrich Wilhelm III. geplant. Die hippodromförmige Wegeanlage, in die ein Wegekreuz in Form eines Andreaskreuzes eingelegt ist, verbindet zwölf Gehöfte und ein Aufseherhaus. Die Gebäude sind in russischen Architekturformen errichtet und reich geschmückt.
Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde das zwischenzeitlich als Kleingartenanlage genutzte Areal mit Unterstützung zahlreicher Potsdamerinnen und Potsdamer über Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) denkmalgerecht rekonstruiert. 1999 nahm die UNESCO die weltweit einzigartige Russische Kolonie Alexandrowka als Erweiterung der „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ in die Liste des Welterbes auf. Das Welterbe-Obst wird übrigens nicht verkauft, sondern sozialen Einrichtungen zur Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt.
World Heritage Fruit
There is no such thing as boredom for the senses: You could eat a different variety of apple every day for a year from the apples at the Russian Colony of Alexandrovka because 365 different varieties grow here. They have illustrious names like “Purple Cousinot” and “Himbacher Grüner”. In total, over 600 different varieties across eight species of fruit (apples, pears, quinces, sweet cherries, sour cherries, plums, apricots, and walnuts) are grown on an area of approximately 8 hectares. This is why the colony is an important place for preserving old fruit species and those that were considered lost.
Of the nearly 1,500 fruit trees today, about 30 date back to the time of the first planting in 1827. Alexandrovka was planned by the landscape architect Peter Joseph Lenné according to the instructions of King Frederick William III. The hippodrome-shaped pathway with a St. Andrew’s cross at the center connects 12 farmsteads and a warden’s house. The houses built in a Russian architectural design are richly decorated.
After German reunification, many Potsdamers took part in reconstructing the area within a job creation scheme. The place had been used as an allotment site and was reconstructed according to specifications for the restoration of historic gardens. In 1999, UNESCO included the unique Russian Colony Alexandrovka in the World Heritage List as a part of the complex “Palaces and Parks of Potsdam and Berlin”. The World Heritage fruit is not actually sold but rather given to social institutions for further processing.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Cafés mit Charme - Charming Cafés
- Schiefer Turm von Potsdam - Leaning Tower of Potsdam
- Verbotene Zone - Forbidden Zone
- Ein Apfel pro Tag - An Apple a Day
- Leben in der Feldflur - Living among former Fields and Meadows
- Campus im Park - Campus in the Park
- Forscher Geist - Room for Research
- Potsdam bei Olympia - Potsdam and the Olympic Games
- Barock und Moderne - Baroque and Modernity
- Potsdam geht baden - Potsdam Goes Swimming
- Dialog statt Mauern - Dialogue - Not Walls
- Heißer Herbst 1993 - Hot Autumn 1993
- 22. September - 22 September
- Schöner Wohnen - Living More Comfortably
- Denk-mal neu - New Splendour for old Weavers’ Houses
- Film ab! - And Action!
- Potsdamer Mitte - Potsdam’s City Centre
Seiten
Downloads
Begleitheft zur Ausstellung 1000 Jahre und ein Vierteljahrhundert