Ausstellung "1000 Jahre und ein Vierteljahrhundert" anlässlich des 1025. Stadtgeburtstags im Jahr 2018
Cafés mit Charme - Charming Cafés
Wettlauf gegen den Verfall
Fast wäre das 1731 erbaute traditionsreiche Café am Nauener Tor eine Bankfiliale geworden. Bereits 1878 verwöhnte hier die Konditorei Kessler in bester Lage Prominente, Einheimische und Touristen. Hier korrigierte Carl von Ossietzky in den 1920er Jahren die Druckfahnen der „Weltbühne“. Während der Friedlichen Revolution 1989/90 traf sich im Café Heider, wie das Kaffeehaus seit 1967 heißt, das Potsdamer Bürgerforum „Argus“. Ende 1989 beanspruchten die Erben der einstigen Eigentümer das Haus. Ein Jahr später schloss das Café.
Wie bei fast allen Gebäuden des Holländischen Viertels, war auch die Bausubstanz des Gebäudes nahe dem Nauener Tor stark beeinträchtigt. Ernsthafte Überlegungen, hier den Filialstandort einer großen deutschen Bank zu errichten, wendete der Baustadtrat ab. Im September 1995 eröffneten schließlich neue Eigentümer das Café Heider nach umfassender Sanierung und Modernisierung im Charme eines alten Kaffeehauses.
Bereits in den 1970er Jahren hatten sich viele Potsdamerinnen und Potsdamer gegen einen drohenden Abriss großer Teile des allmählich verfallenden Holländischen Viertels engagiert, bis das gesamte Ensemble 1979 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Der Wettlauf zwischen Verfall und Sanierung endete aber erst nach der Wiedervereinigung, als die Stadt eine Sanierungssatzung über das Areal legte und es zum ersten Sanierungsgebiet erklärte. In den vergangenen 25 Jahren erfolgten umfassende Rekonstruktionen nach historischem Vorbild. Zu 35 Millionen Euro aus Mitteln der Städtebauförderung kamen mehr als 200 Millionen Euro private Investitionen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Charming Cafés
Race against Decay
The traditional café at Nauen Gate from 1731 almost became a bank branch. Already in 1878, the pastry shop Kessler indulged celebrities, locals, and tourists in a prime location. This is where Carl von Ossietzky corrected galley proofs for the weekly magazine Weltbühne in the 1920s. During the Peaceful Revolution of 1989/90, the Potsdam Citizens' Forum “Argus” met at Café Heider, as the café has been known since 1967. In late 1989, the heirs of the former owners claimed the building. The café closed a year later.
Like almost all buildings in the Dutch Quarter, the café building near Nauen Gate was dilapidated. There were serious deliberations to open a branch of a major German bank here, but the city’s council for buildings and construction ultimately decided against it. In September 1995, new owners finally opened Café Heider after extensive renovations and modernization, injecting it with the charm of a traditional café.
In the 1970s, many Potsdam residents protested the impeding demolition of large parts of the gradually dilapidating Dutch Quarter until the entire ensemble was listed as a historical monument in 1979. The race between decay and refurbishment, however, ended only after German reunification, when the city imposed restructuring by-laws for the area and declared it the first redevelopment area.
Over the past 25 years, there has been comprehensive reconstruction based on historical models. Over €200 million of private investment complemented €35 million from urban development funds. The results are impressive.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Cafés mit Charme - Charming Cafés
- Schiefer Turm von Potsdam - Leaning Tower of Potsdam
- Verbotene Zone - Forbidden Zone
- Ein Apfel pro Tag - An Apple a Day
- Leben in der Feldflur - Living among former Fields and Meadows
- Campus im Park - Campus in the Park
- Forscher Geist - Room for Research
- Potsdam bei Olympia - Potsdam and the Olympic Games
- Barock und Moderne - Baroque and Modernity
- Potsdam geht baden - Potsdam Goes Swimming
- Dialog statt Mauern - Dialogue - Not Walls
- Heißer Herbst 1993 - Hot Autumn 1993
- 22. September - 22 September
- Schöner Wohnen - Living More Comfortably
- Denk-mal neu - New Splendour for old Weavers’ Houses
- Film ab! - And Action!
- Potsdamer Mitte - Potsdam’s City Centre
Seiten
Downloads
Begleitheft zur Ausstellung 1000 Jahre und ein Vierteljahrhundert