Aufgaben und Arbeitsgruppen des Seniorenbeirates
Aufgaben des Seniorenbeirates
Als Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung und älteren Menschen ermöglicht und sichert der Seniorenbeirat die Teilhabe von Seniorinnen und Senioren am politischen Geschehen.
Der Beirat kümmert sich als Interessenvertreter um die gesellschaftlichen Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Potsdam. Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die Umsetzung des Seniorenplanes der Landeshauptstadt Potsdam.
Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam hat als Partner der Politik wichtige Funktionen:
- Er bündelt Interessen und Forderungen älterer Menschen auf kommunaler Ebene.
- Er vermittelt Interessen und Forderungen älterer Menschen an Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
- Er beobachtet, ob und wie sich die Einhaltung der Rechte und Würde älterer Menschen gestaltet.
- Er berät Politik und Verwaltung aus der Perspektive der Lebenswelt älterer Menschen.
Arbeitsgruppen des Seniorenbeirates
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist der Seniorenbeirat aktiv u.a. im Seniorenrat des Landes Brandenburg e.V., im Netzwerk „Älter werden in der Landeshauptstadt Potsdam“ und der Stiftung „Altenhilfe“. Themenspezifische Arbeitsgruppen des Seniorenbeirates unterstützen den Vorstand, geben zweckdienliche Informationen und unterbreiten Handlungsvorschläge:
- AG „Brandenburgische Seniorenwoche“
- AG „Digitalisierung“
- AG „Gesundheit und Soziales“
- AG „Mobilität und Sicherheit“
- AG „Wohnen im Alter“
- AG „Zeitzeugen“
Sachkundige Bürger*innen sind eingeladen, sich hier einzubringen und mitzuarbeiten. Interessierte melden sich im Seniorenbüro.
Sitzungen
Die Sitzungen des Seniorenbeirates und seiner Arbeitsgruppen sind öffentlich. Auskünfte zum Ort, Datum und zu den Themen der Sitzungen und Beratungen können im Seniorenbüro erfragt werden.