Alle aktuellen Meldungen
Bündnis wählt Siegerentwurf für „Schlaatz 2030“ aus
Die Grundlage für den Schlaatz-Masterplan steht: Gleich zwei Entwürfe überzeugten nicht nur das Bündnis am Schlaatz, sondern auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils. Bis Oktober 2022 wird nun ein umsetzungsfähiger Plan erarbeitet.» mehr
Redaktionsteam legt TOP 40 Vorschlagsliste zum Bürgerhaushalt 2023/24 vor
Die Ideensammlung für Potsdams Bürgerhaushalt 2023/24 ist abgeschlossen. Nach einer redaktionellen Sichtung stehen nun auch die wichtigsten 40 Vorschläge für das weitere Verfahren fest. Am 22. August 2022 startet die zweite Abstimmung.» mehr
Hohe Standortverbundenheit der Potsdamer Unternehmen
Wie zufrieden sind Potsdamer Unternehmen mit ihrer Stadt? Dieser zentralen Frage ist die Untersuchung GEWERBEMonitor Potsdam nachgegangen. Bereits zum sechsten Mal seit 2008 wurden ortsansässige Unternehmen im Februar und März 2022 im Auftrag der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt systematisch zu ihrer Wahrnehmung und Bewertung des Wirtschaftsstandortes Potsdam befragt.» mehr
Mehr als 500 Potsdamerinnen und Potsdamer unterstützen ehrenamtlich in der Ukraine-Hilfe
Bei einem Vor-Ort-Termin in der Ausgabestelle der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. im Hauptbahnhof, haben die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit und Leiterin des Ukraine-Verwaltungsstabes, Brigitte Meier, sowie André Saborowski, Mitglied des Vorstandes des AWO Bezirksverband Potsdam e.V., gemeinsam über ehrenamtliches Engagement sowie die aktuelle Lage der Ukraine-Geflüchteten informiert.» mehr
Maßnahmen im Bürgerservice zeigen Wirkung / Digitale Warteliste für dringende Pass- und Ausweisangelegenheiten wird abgeschaltet
Für mehr als 1100 Personen, die sich auf der Online-Warteliste für Bürgerinnen und Bürger mit dringenden Pass- und Ausweisangelegenheiten registriert hatten, konnten in den vergangenen zwei Wochen kurzfristig Termine vereinbart werden. Bis Dienstag, 14. Juni, Mitternacht, sind noch Eintragungen auf der digitalen Warteliste möglich, danach wird die Warteliste geschlossen.» mehr
#fürunserpotsdam: Ordnungsamt kontrolliert das Freihalten der Rettungswege an Ufern und Seen
Das warme Wetter lockt Potsdamerinnen und Potsdamer sowie viele Besucherinnen und Besucher an Potsdamer Gewässer, Badelustige suchen Abkühlung und Entspannung. Viele nutzen zur Anreise das Auto und versuchen, in der unmittelbaren Nähe zum Wasser einen Parkplatz zu bekommen.» mehr
Potsdam trauert um frühere Jugendstadträtin und langjährige Vize-Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung
Mit großer Trauer und tiefer Betroffenheit hat Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert auf den Tod von Hannelore Knoblich reagiert. Die frühere Jugendstadträtin der Landeshauptstadt Potsdam ist am Dienstagabend im Alter von 82 Jahren in Potsdam gestorben.» mehr
Ferienpass Potsdam 2022
Knapp einen Monat vor Beginn der Sommerferien wurde heute der gedruckte Ferienpass von Noosha Aubel an die Schülerinnen und Schüler der Weidenhof-Grundschule am Schlaatz übergeben. Der Ferienpass Potsdam ermöglicht einen umfassenden Überblick über kindgerechte und kostengünstige Ferienangebote in der Stadt Potsdam.» mehr
Stadtverordnete beschließen Umbau und Attraktivierung der Biosphäre
Die Biosphärenhalle im Bornstedter Feld soll auf der Grundlage des Konzeptes „Biosphäre 2.0“ unter Einbeziehung des Volksparks weiter betrieben und attraktiver gemacht werden. Das hat die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung am Mittwochabend beschlossen.» mehr
Besser mobil. Besser leben: Stahlüberbau der Rad- und Fußwegbrücke über den Großen Zernsee wird eingebaut
Mit einem 270 Tonnen schweren Schwimmkran sind heute die ersten großen Stahlüberbau-Teile für die Rad- und Fußwegbrücke über den Großen Zernsee zwischen Potsdam und Werder eingehoben worden. Anlässlich dieses Meilensteins im Bauablauf besuchten Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert, Kerstin Hoppe, Bürgermeisterin der Gemeinde Schwielowsee und Manuela Saß, Bürgermeisterin der Stadt Werder (Havel), sowie Potsdams Baubeigeordneter Bernd Rubelt heute die Baustelle des gemeinsamen Projekts.» mehr