WerkStadt: Report 2015 - 2021

WerkStadt Report 2015-2021
WerkStadt Report 2015-2021
WerkStadt Report 2015-2021

Den vollständigen Report zum Download finden Sie am Ende (unten).

Vorwort:

Sehr geehrte Leser:innen,

vielen Dank, dass Sie den “Report der WerkStadt für Beteiligung 2015 bis 2021” lesen möchten.

Dieser Report soll Ihnen auf lebendige Art die vielseitige Arbeit der WerkStadt für Beteiligung der Landeshauptstadt Potsdam in den Jahren 2015 bis 2021 vorstellen. Dabei ist es uns wichtig, Ihnen die Grundlagen und die Struktur der WerkStadt nahezubringen und Ihnen Einblicke in die praktische Arbeit anhand von Beispielen zu vermitteln. Dies erläutern wir ausführlich im ersten Kapitel.

Um Ihnen aber den Einstieg zu erleichtern, sei festgehalten, dass die WerkStadt für Beteiligung eine Kompetenzstelle zum Thema Beteiligung ist, in der die Perspektive der Zivilgesellschaft gleichberechtigt mit der Perspektive der kommunalen Verwaltung zusammenarbeitet. Dieser Umstand macht die WerkStadt zu einer (bisher) bundesweit einzigartigen Organisation.

Im ersten Kapitel “Vorstellung” setzen wir uns mit den Fragen auseinander: Was ist die WerkStadt für Beteiligung? Wie ist sie aufgebaut? Auf welchen Grundsätzen und auf welchem Selbstverständnis basiert ihre Arbeit?

Im zweiten Kapitel “Rückblick” geben wir Ihnen einen Rückblick über die Jahre 2015 bis 2021. Hierbei stellen wir Ihnen ausgewählte Prozesse der Beteiligung, die von der WerkStadt begleitet wurden, anhand von übersichtlichen Steckbriefen vor. Dabei wollen wir Ihnen vor allem die Vielseitigkeit dieser Prozesse aufzeigen und weniger eine vollständige (und damit sehr lange) Aufzählung aller Prozesse, die die WerkStadt bearbeitet hat. Die Steckbriefe werden durch O-Töne von Menschen abgerundet, die an den beschriebenen Prozessen beteiligt waren. Zudem bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick in Zahlen und Diagrammen, der Ihnen weiteren Aufschluss zur konkreten Arbeit der WerkStadt für Beteiligung geben soll. Auch hierbei konzentrieren wir uns auf aussagekräftige Auszüge und nicht auf eine vollumfängliche (und damit sehr ausführliche) Darstellung.

Im dritten Kapitel “Fazit” ziehen wir ein Resümee aus der Arbeit der WerkStadt für Beteiligung der vergangenen Jahre.

Im vierten Kapitel finden sich Beiträge von Expert:innen, die die Arbeit der WerkStadt über Jahre hinweg begleitet haben und die sich in ihrer Tätigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven heraus mit dem Thema Beteiligungskultur beschäftigen. Zu nennen sind hier Frau Gabriele Struck aus dem Beteiligungsrat der Landeshauptstadt Potsdam, Frau Dr. Bock und Frau Dr. Reimann vom Deutschen Institut für Urbanistik und Herr Dr. Prof. em. Heinz Kleger.

Aus unserem Fazit leiten wir im fünften Kapitel “Ausblick” eine Vorausschau auf die kommenden Jahre und die weitere Entwicklung der Arbeit der WerkStadt ab. Während der Bericht der WerkStadt für Beteiligung von 2014 sichdarauf konzentrierte, vollumfänglich alle durch die WerkStadt begleiteten Prozesse darzustellen, befasste sich die Evaluation von 2016 mit der wissenschaftlichen Analyse der Modellphase der WerkStadt von 2013 bis 2016, wobei strukturelle Elemente im Vordergrund standen.

Damit unterscheidet sich der vorliegende Report stark von dem Bericht und der Evaluation, da er sowohl strukturelle als auch prozessuale Aspekte umfasst, sich eher einer exemplarischen und leicht erfassbaren Darstellungsweise bedient und keinen Anspruch auf die vollständige Darstellung aller Sachverhalte erhebt, sondern einen lebendigen Eindruck der Arbeit der WerkStadt für Beteiligung vermitteln möchte.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns, wenn Sie für einen Austausch Kontakt mit uns aufnehmen möchten.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team der WerkStadt für Beteiligung.

Downloads